Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 Vordische Bank für Handel u. Industrie Act.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 21. Gegründet: 5./1. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2. 1918. Firma bis 1920: W. Koch jr. Akt.-Ges. in Jena. Das Bankgeschäft der Firma W. Koch jr. A.-G. in Jena wurde als Filiale der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin weitergeführt. Zweck: Ausführ. sämtl. bankgeschäftlicher Operationen. Die Bank wird in erster Linie das Geschäft zwischen Deutschland, Russland u. den Randstaaten pflegen, sowie Kaufleute u. Industrielle aller in Betracht kommenden Länder, welche ihre Handels- beziehungen wieder anknüpfen wollen, in sachverständiger Weise beraten. Kapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 in Inh.-Aktien mit halber Div. für 1920, sowie die Verleg. des Sitzes der Ges. von Jena nach Berlin. Die neuen, für 1920 zur Hälfte div.-ber. Aktien werden zu 110 % ausgegeben u. je zur Hälfte von der Bank für Handel u. Ind. u. einem ihr nahestehendem russischen Konsort. übern.; den alten Aktion. wurde ein entsprechender Anteil am Grundkapital eingeräumt. Laut Beschluss der a. o. G.-V. v. 28. 6. 1922 wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf M. 30 000 000 erhöht u. sind die neuen Aktien zum Emissionskurs von 120 % bis zum 15./7. 1922 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs- (Clearing) Banken 5 916 877, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs 7 680 155, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 90 417 071, eigene Wertp. 460 741, Konsortial- beteilig. 214 000, Debit. 71 089 085, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 030 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 27 896 513, sonstige Lorokredit. 130 936 409, noch nicht eingelöste Schecks 1 276 239, Gewinn 4 638 771. Sa. M. 175 777 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2 661 547, Abschreib. 651 513, Gewinn 4 638 771 (davon: R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Steuer-Res. 748 000, Grat. 300 000, Unterstütz. 200 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 199 000, Vortrag 491 771). – Kredit: Prov. 2 543 279, Wechsel u. Zs. einschl. des Gew. auf Coupons u. Sorten 5 386 740, verschied. Eingänge 18 359, Gewinn (Vortrag) 3453. Sa. M. 7 951 832. Dividenden 1918–1921: 0, 6, 0, 12 %. Direktion: Dr. jur. Elias Kogan, Komm.-Rat Adolf Rosenthal, Dr. N. Soloweitschik, Kaufm. Rich. Stöss, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Alschitz (A.-R. der Moskauer Unionbank sowie der Akt.-Ges. Schukoff, Sololin & Solomas in Moskau), Dr. Julius Golberg (Direktor der A.-G. „Perugia“'), Dr. Lourié (Industrieller aus Moskau), E. Paenson (Direktor der Margarinewerke), Dr. A. Schroeder A.-G., R. Prowe (Direktor der Kränholmer Manufaktur), Dr. Smirnoff (Industrieller aus Moskau). Nordischer Bankverein Akt.-Ges., Berlin W. 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 11. bezw. 24./10. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer: Kaufm. Georg Hoessel, Charlottenburg; Ing. Alex. Krigin, Wilmersdorf; Bankdir. Heinr. Pasch, Steglitz; Kaufm. wWoldem. Hoessel, Fabrikant Mendel Behrmann, Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 hat die Ges. unter Ausschluss der Liquid. ihr gesamtes Vermögen auf die Norddeutsche Bank- verein A.-G., Berlin, übertragen, die gleichzeitig ihr A.-K. auf M. 10 400 000 erhöhte. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, insbe- sondere der bankmässige Verkehr mit Finnland u. den skandinavischen Ländern. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1920 um M. 2 700 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1921 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 112 % It. .V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa- u. Reichsbankgiro-K. 6 777 951, Effekten, Sorten u. Coup. 9 046 855, Debit. 14 418 999, Korrospondenten-K. 12 019 802, Dokumente zum Inkasso 421 386, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000 000, R.-F. 500 000, Kredit 17 470 664, Korrespondenten-K. 18 424709, Kommittent. 421 386, Scheck-K. 371 053, Div. 480 000, Vortrag 17181. Sa M. 42 684 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. der vertragsm. Gewinnbeteil. der Vorstandsmitgl. u. Prok. 2 316 364, Abschr. a. Mobilien 708 321, do. auf Organisat. d. Bank 169 778, do. a. Dubioso 127074, Übertrag auf R.-F. 359 168, Reingewinn 540 414. – Kredit: Vortrag 1445, Provis., Zs. u. Sondergewinne 4 219 678. Sa. M. 4 221 123. Dividenden 1919–1921: 12, ?, ? %. Vorstand: Bank-Dir. Aug. Rennit, Dr. J. Lewin; K. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Dr. David Feitelberg, Stellv. Bankier M. Bock, Rechtsanwalt Sammy Gronemann, Berlin; Dir. Carl Rantakai, Wiborg; Dir. Moses Lewin, Stockholm; Louis Segalowitz. 65 *