70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1997. – Kredit: Verlust M. 1997. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Lazarus. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Wilh. Lohr, Königsberg i. Pr.; Gustav Abrahamsohn. Charlottenburg; Gen.-Dir. Rich. Schöne, Hannover; Ernst Agahd, Charlottenburg. C. Schlesinger-Trier Co, Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 58/59. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist bei der Kommandit-Ges. Josef Zettl in Köln beteiligt. Mit dem Bankhaus C. H. Kretzschmar wurde eine Interessengemeinschaft vereinbart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Kommanditanteilen à M. 1000; das Kap. wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) erhöht. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1920 be. schloss Erhöh. des Ges.-Kap. von 5 auf 15 Millionen. Die neuen Kommanditanteile wurden von einem Konsortium zu 117 % übernommen, dem u. a. die Firma Grusser, Philipson 4 Co., Amsterdam, angehörte. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 35 000 000. Von diesem neuen A.-K. wurden M. 15 000 000 von einem Konsort. unter Führung der Firma C. H. Kretzschmar zum Kurse von 117 % übernommen. Die weiteren 20 Millionen M. werden demselben Konsort bis zum 30 /6. 1922 in Option gegeben mit der Verpflichtung, 10 Millionen M. davon den Besitzern alter Aktien zum Bezuge anzubieten. Falls diese Aktien aber günstig verkauft werden können, sollen die Besitzer der alten 15 Millionen M. Aktien an dem nach Abzug einer angemessenen Provision verbleibenden Gewinn beteiligt werden, dergestalt, dass dieser durch das Konsortium und nicht durch die Ges. an die Besitzer, alter Aktien ausgeschüttet wird. Die Festsetzung der näheren Be. dingungen, zu denen die 20 Millionen M. Aktien zu begeben sind, wird dem Aufsichtsrat und den persönlich haftenden Gesellschaftern überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./. 1922 um M. 25 000 000 in 25 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Coup. 42 212 204, Guthaben bei Banken u. Bankiers 4 481 204, Wechsel 3 725 414, Eff. 8 069 099, Konsortial-K. 3 050 192, Debit. 160903313, – Passiva: Kommanditanteile 50 000 000, R.-F. 10 450 000, Talonsteuer-Res. 150 000, Kredit. 153 340 422, (Avale 6 685 321), Akzepte 3 508 003, Gewinn 4 993 002. Sa. M. 222 441 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien 165 894, Handlungsunk. 4 569 444, Gehälter 3 372 292, Reingewinn 4 993 002. – Kredit: Vortrag 299 866, Zs. 3 567 226, Provis. 4 201 080, Wechsel, Sorten u. Coup. 1 194 463, Konsortial-K. 3 837 989. Sa. M. 13 100 632. Dividenden 1905–1921: Gewinn 606 505, 602 252, 239 826, 245 463, 732 874, 795 072, 827 06l, 794 701, 740 537, 330 515, 409 588, 640 717, 814 151, 564 433, 888 182, 1 343 866 (Div. 9, ? %). Direktion: Siegfried Baer, Bankier Dr. Erwin Brettauer, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Ökonomierat Rich. Gravenstein, Jul. Blank, Berlin; Dr. Paul Schlesinger. Trier, Amsterdam; Dr. jur. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Hans Wange- mann, Berlin; Willy Sick, Hamburg; Henry Lamotte, Post Sankt Magnus b. Bremen; Exzellen: von Henckel, Berlin; Gen.-Dir. Emil Merwitz, Duisburg; Bankdir. Paul Müller, Bankier Martin Schiff, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kirchholtes, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, C. H. Kretzschmar; Hamburg: Nordischer Bankverein Sick & Co. E. von Stein Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 27. Zweigniederlassung Breslau, Tauentzienstr. 16. Gegründet: 20./12. 1921, 10./1., 6./7. Febr. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Über. nahme und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma E. von Stein & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. und Agenturen im In- und Auslande zu errichten und sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 47 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. der Aktionäre 1 875 000, Kassa 85 706, Post- scheck 560, R.-Giro 92 740, Coup. 7444, Schlussnotenmarken 8140, Wechsel 2 241 552, Ef. 118 813, Debit. 4 010 081, Tresoranlage 240 000, Mobil. 1073, Bauk. 202 600. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 5 085 564, Kassenausgl. 610 000. Habenzinsensteuer 9516, Reichsbanl- lombard 2000, Steuerrückl. 100 000, Tant. 3831, Gewinn 72 801. Sa. M. 8 883 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerrücklage 100 000, Unk. 256812, Bauabschreil, 50 640, Gründungskosten 154 357, Tant. 3831, Gewinn 72 801. Kredit: Effekten 403 778. Prov. 107 423, Zs. 25031, Wechsel 102 209. Sa. M. 638 443. ―――