Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividende 1921: ? %. Direktion: Bankier Max Dietrich von Stein, Bank-Dir. E. Efe Berlin. Aufsichtsrat: Exz. Oberhofmarschall von Metzsch-Reichenbac h, Schloss Dir. Ernst Hammler, Spandau; Fabrikant Gustav Blau, Berlin. [TFreuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Linkstrasse 23/24. Korrespondenzen sind vorläufig zu richten an Felten & Guilleaume Carlswerk Akt-Ges., Köln-Mülheim. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume- Lahmeyerwerke-Akt.-Ges., Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Köln; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Köln. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar Bezug haben auf die Vorbereitung, Gründung, Ausbau, Erwerb, Betrieb, Um- wandlung oder die Veräusser. elektr. Unternehiz, insbes. auch auf dem Gebiete der Be- leuchtung, der Kraftübertragung, des Transportwesens, des Telegraphen- u. Fernsprech- wesens, der Elektrochemie. 1914 Übernahme von Werten aus dem Besitze der Akt.-Ges. Felten 3 Guilleaume Carlswerk in Köln-Mülheim. Die Ges. hat 1917 ihre Effekten und den Aktienbesitz an einem Elektrizitätswerk verkauft, dagegen eine grössere Beteiligung an einem Fabrikationsunternehmen erworben. 1918 M. 1 947 027 an Kursverlusten abge- schrieben, daher M. 1 139 077 Unterbilanz, doch diese 1919 aus dem Gewinn gedeckt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A. R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001– 15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Die Aktien Reihe A u. B sind voll eingez., auf Reihe C bis E nur 25 % eingefordert; weitere Einforder. haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge B, C, D, E zu geschehen. Die Aktien Reihe B, C, D, E sind 1920 voll eingezahlt u in Inhaber- Aktien umgewandelt worden. Anleihe: Das Statut sieht vor, dass die Ges. Schuldverschreibungen, sowohl an Order, als mit staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende, ausgeben darf, jedoch höchstens bis zum doppelten Betrage ihres jeweils eingezahlten Aktienkapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 3 818 084, Effekten 116 250, Beteilig. 24 093 198. – Passiva: A.-K. 25000 000, R.-F. 729 363, Kredit. 613 097, Gewinn 1 685 071. Sa. M. 28 027 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 510, Steuern 657 505, Gewinn 1685071 (davon R-F. 81 913, Div. 1500 000, Tant. an A.-R. 55555, Vortrag 47 602). – Kredit: Gewinn 2 404 282, Vortrag 46 804. Sa. M. 2 491 087. Dividenden 1912–1921: 3½, 4, 4, 0, 4, 4½, 0, 6, 6,6 %. Direktion: Dir. Carl von der Herberg, Cöln- Mülheim; Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arth. Heiliger, Köln; Rentner Dr. Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Buonas; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppen- heim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Aug. Germann, Zürich; Baurat Paul Jordan, Baden- Baden. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Vermögensverwaltungsstelle für deutsche Versicherungs- beamte, Akt.-Ges., Berlin, SW. 61, Blücherstr. 31. Gegründet: 16./5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer s. J. 1916/17. (Firma bis = 1916 Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten Ges.) Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7500, Effekten 41 504, Kasse 1979, Inv. 522, Kassierer 1339, Darleh. 113 588, Stück-Zs. 374, Spar-Kto Viktoria 130, Anleihe 998, Postscheck-Kto 947, Krankenkasse 1540. – Passiva: A. R. 10 000, Kontokorr. 17 573, Pflichteinlage 9407, Mitgliederguth. 38 095, R.-F. 1000, Disp.-F. 300, Kurs-R.-F. 7000, Konto Verein D. V. B. 5057, Mitgliederguth. 80 247, Gewinn 1745. Sa. M. 170 426.