Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Invent. –, Kursres. 1500, Mitglieder. guth. II 3120, Bank-Zs. 1147, Gewinn 1745. – Kredit: Vortrag 38, Effekten-Zs. 2037, Unk. 317, Darlehns-Zs. 5119. Sa. M. 7513. Dividenden: 1913: 4½ % für 4 Mon.; 1914–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 3, 0 %. Direktion: Heinr. Haubitz, W. Kessler, Walter Raatz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Lehwald, Berlin; Stellv. Georg Thier, Charlottenburg; Herm. Kleinert, Hans Karwetzki, B.-Friedenau; Berthold Schulz, Berlin. Warenkreditbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 61. Gegründet: 16. bezw. 19./12. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteiligung bei den Geschäften u. Unternehmungen Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschl. Exports u. Importz sowie Durchführung aller damit zusammenhängenden bankmässigen Transaktionen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107.50 %. Dazu Anfang 1920 noch M. 4 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 107.50 %, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1920 weiter erhöht um M. 1 000 000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 114.50 %. In der G.-V. v. 8./4. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. bis zu M. 20 000 000 zu erhöhen. Ein Teilbetrag auf diese Erhöhung von M. 6 000 000, begeben zu 118 %, wurde am 26./4. 1922 in das Handelsregister eingetragen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 10 489, Banken-Debit. 1 053 879, Debit. 8 889 786, Wechsel 908 194, Inventar 219 397, Eff. 165 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Banken-Kredit. 1 000 000, Kredit. 3 193 986, R.-F. 188 596, rückst. Div. 16 805, Gewinn 847 358. Sa. M. 11 246 745. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 521 216, Gewinn 806 813 (davon an R.-F. 155 547, Steuer-Rückl. 120 000, 8 % Div. 480 000, Tant. an A.-R. 26 063, Vortrag 65 748). –— Kredit: Zs. 369 389, Provis. 958 640. Sa. M. 1 328 029. Dividenden 1919–1921: 0, 7, 8 %. Direktion: Kaufm. Dr. Walter Timmermann, Dr. jur. Curt Wittkowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Warschauer; Stellv. Bankier Adolf Sachs, Berlin; Fabrikbes. Victor Altmann, B.-Schöneberg; Gutsbesitzer Ernst Lachmann, Dr. Siegbert Lachmann, Dr. Herbert Ginsberg, Otte Neuhaus, Dir. Hellmut Neumann, Berlin. Westbank A.-G. Berlin. (Firma bis 20./5. 1922: Spar- u. Leihkasse Watzenborn-Steinberg A.-G. in Watzenborn.) Zweck: Betrieb von Spar- und Leihkassengeschäften. Kapital: M. 6250 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien gegen Oblig. u. Bürgschaft 347 546, do. gegen Wertpap. 184 840, Kassa 7607, Vorlagen 6, Ausstände 1309, Mobil. 21. – Passiva: aufgenommene Kapitalien 527 305, Stammguth. 7750, R.-F. 5761, Reingew. 512. Sa. M. 541 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 436, Verwalt. 850, sonst. Ausg. 2025, Ab- schreib. 3, Minderwert der Wertp. 2760, Reingew. 512. – Kredit: Zs. M. 23 586. Direktion: Karl Kloos, B. Happel IV, Heinr. Kling. Gewinn 1911–1920: M. 1523, 1347, 1425, 1404, 1257, 1246, 3086, 678, 568, 512. Zentrum-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 121b. Gegründet: 21./10. bzw. 3./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Russ. Staatsrat wWoldemar von Tubental, russ. Oberst Iwan von Hwostoff, russ. Wirkl. Staatsrat Wsewolod von Briansky, Dir. Georg Keyser, Rechtsanwalt Franz Josef Busch, Berlin. Zweck: Betrieb einer Bank u. aller damit im Zus.hange stehenden Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 500 000, Konto d. Aktion. (noch einzuzahl. Kapital) 1 500 000. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Direktion: Woldemar v. Tubental, Graf Wladimir Tatistschoff, Iwan v. Hwostoff, Nikolaus Jakuntschikoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wsewolod v. Briansky, Alexander v. Ratkoff-Rojnoff, Alexei von Osnobi- schin, Berlin; Pierre Libeault, Paris. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: Bis 8./9. 1922: M. 37 500. Der G.-V. v. 8./9. 1922 lag ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni.