Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Reg.-Präsident Walter Dörr, Birkenfeld; Bank-Dir. Max tom Dieck, ÖOldenburg; Bank-Dir. Dr. rer. pol Ernst Korn, Kreuznach; Landtagsabgeord. Landw. Aug. Weyand, Oberhosenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Oldenburg: Öldenburg. Landesbank. Westfälische Bank Akt-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Die Ges. ist 190) an die Rhein.-Westf. Diskonto-Ges. Bielefeld übergegangen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 5737. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 438 Gewinn 299. Sa. M. 5737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 299. – Kredit: Vortrag 15, Zs. 283. Sa. M. 290 Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Osthoff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Delius, Bank-Dir. H. Brüggemann, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein Bischofswerda, A.-G., Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1800 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda. Zweigniederlassungen in Grossröhrsdor. Oberneukirch, Stolpen u. Neustadt (Sa.). Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Seit 15./11. 1910 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, bezogen 66 Stück von den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig 134 Stück zu 130% Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1920 um M. 600 000, div.-ber. f. 1920 zur Hällt. M. 400 000 wurden zu 125 %, M. 200 000 zu 135 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 67/4. 1921 um M. 1 500 000, angeb. den alten Aktionären. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöh um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 1 272 988. Hyp. 138 700, Eff. 641 103, Debit 34 232 741, Zs. 1413, Utensil. 4, Wechsel 2 607 652, Zs.-Schein 21 852, Sorten 27 058, Bankgeb. 78 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. I 2 508 535, do. II 60 000, Talonsteuer-Res. 10 000 Spareinlagen 5 010.699, Kredit. 23 002 846, Zs. 6037, Verfüg.-Rückl. 22 142, Gewinnanteiltl. 216, Reingewinn 901 037. Sa. M. 39021 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zuwendungen an die Beamten, feste Be züge der Vorstandsmitglieder, Bezüge der Zweigstellen u. Verwaltungskosten 462 635, alls Geschäftsunk., Steuern u. Abgaben 304 858, Abschr. 1585, do. auf Bankgeb. 38 991, Gewim 901 037. – Kredit: Vortrag 81 488, Gewinn auf Zs. u. Provis. 1 586 488, do. auf Hausertrae 1423. do. auf Sorten 39 708. Sa. M. 1 709 108. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 12, 15 %. Direktion: A. Hentschel, Max Salzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Diedrich Brahms, Stellv. Bankdir. Dr. jur. Alfred Bleicher. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 26./5: 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14/ 1921: Harzer Bank A.-G in Osterode (Harz). Firma- u. Sitz.-Veränder. lt. G.-V. 24./6. 1921 Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durc Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenhel zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben wil Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, durch Beschlus d. G.-V. v. 9./7. 1921 wurde das A.-K. um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neutl Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 504 516, Guth. bei Noten- u. Abrechn. Banken 1 863 211, Schecks u. verzinsl. Schatzanweis. d. Reichs u. d. Bundesstaaten 49 583 40, Nostroguth. bei Banken 18 653 029, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertpapiel 55 517 015, Debit. 36 459 364 (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 754 000), Bankgebäude 900 000, Inventarl. sonst. Immobil. 300 552. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-K. I 1 640 630, Guth. deutschel Banken u. Bankfirmen 3 080 876, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 106 424 021, sons. Kredit. 37 210 213, Akzepte 2 000 000 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 754 000), Gewim 1 425 387. Sa. M. 163 781 127.