78 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ausgetauscht, unter gleichzeitiger Gewährung eines Bezugsrechts an die Aktionäre des Bremer Bank-Vereins in der Weise, dass auf je M. 1000 zum Umtausch eingereichter Aktien letzterer Ges. 2 Aktien à M. 1000 des Bank-Vereins f. Nordwestdeutschland zu 150 % bezogen werden können. Kapital: M. 40 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300, 4375 Aktien (Nr. 3301–7675) à M. 1200 u. 34 000 Aktien à M. 1000. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um 750 000 erhöht, im J. 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt. Ferner lt. G.-V. v. 27./. 1901 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisherigen Aktion. 1: 1. v. 5./1.–21./1. 1921 zu 120 % Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 40 000 000), davon 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 22./12. 1921–14./1. 1922 zu 170 %, während die restl. M. 10 000 000 Aktien bis Ende 1922 begeb. sein müssen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 3 St., jede Aktie von M. 1200 = 12 St., jede Aktie von M. 1000 = 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4% Div., vom verbleib. Überschusse bis 12 % Tanl. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 1 677 607, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 573 624, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 56 072 314, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 25 025 830, Reports u. Lombards 5 05/ 740, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 1 671 206, eig. Wertp. 805 985, Konsortialbeteilig. 2 845 218, Debit. 86 771 139, Bankgebäude 1 178 500, sonst. Immobilien 1 260 000, sonst. Aktiva 148 474. –Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 900 000, Spez.-R.-F. 900 000, Kredit.: Nostroverpflicht 1 777 678, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 13 108, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 7 079 687, Einlagen 15 770 582, sonst. Kredit. 117 285 317, Schecks 21 274, sonst. Passiva: Zs.-Vortrag 265 000, Tant. u. Grat. 491 107, unerhob. Div. 106 498, Div, für 1921 2 400 000, Vortrag 77 388. Sa. M. 183 087 642: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (Steuern, Gehalte, vertragsm. Tant. etc. 3 342 617, Gewinn 3 490 559. – Kredit: Vortrag 76 987, Gewinn auf Eff., Konsortialgeschäfte u. Beteilig. 227 401, Zs., Provis. etc. 6 528 788. Sa. M. 6 833 176. Kurs Ende 1912–1921: 108.50, 112, –*, –, 108, –, 111*, 123, 153, 248 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1912–1921: 6¼, 6½, 4½, 5½, 6, 7, 6, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1/. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl, Ernst Malnovius. Aufsichtsrat: Vors. P. F. Lentz, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, Konsul Aug. Dubbers, Gen.-Konsul Ludwig Roselius, W. Uhlenhof, Bremen; Lud. Janssen, Geestemünde. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co. =gBremer Bank-Verein Akt.-Ges. in Bremerhaven. (Im Mai 1922 auf den Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G., Bremen, übergegangen) Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Bankprok. Herm. Ernst Behrens, Bankbeamter Heinr. Meyer, Bankbeamter Heinr. Wilh. Schmidt, Bankbeamter Ludwig Gerlach, Bankbeamter Heinr. Wilh. Detering, Bremen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Treuhandgesch., Erwerb u. Fortführung von Geschäfts- betrieben gleicher oder ähnl. Art, die Beteiligung an solchen sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Direktion: Bank-Dir. Fritz Pintgen, Lehe; Bankprok. Heinr. Wilh. Töbelmann, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Becker, Bank-Dir. Joh. Seidenzahl, Bremen; Bank:Dir. Ernst Maluvius, Geestemünde. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Lt. G.-V.-B. v. 24./5. 1922 ohne Liquidation übergegangen an den Bankverein für Nordwes. deutschland Akt.-Ges. in Bremen. Zweigstelle: Bremerhavener Creditbank Fil. des Bremer Bank-Vereins in Bremerhaven, ferner Zweigniederlassung in Geestemün de. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 2100 Aktien (Nr. 3001 bö 5100) à M. 1000. 1912 Übernahme der Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt $ 00