80 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Breslauer Viehmarkts- u. Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 1888. Firma bis 14./3. 1918: Breslauer Viehmarkts-Bank. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 4 000 000 in 1000 Nam.- Aktien u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die a. 0. G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 2 000 000 in Nam.-Aktien à M. 500 u. 300, begeben zu 530 bzw. 318. Zur teilweisen Tilgung der ult. 1920 M. 1 238 477 betragenden Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 Kap.-Herabsetzung um M. 1 000 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Lt. G.-V. v, 24./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 20 186, Postscheck 5245, Reichsbankgiro 25 645, Wechsel 13 045, Effekten 31 488, Fleischeinkaufsdedit. 5 656 452, Kto-Korr.-Debit. 1 820 810, Grundstück Kohlenstr 21 88 000, Inventar 13 332, Versich. 9229, Garantie 350 000, eig. Akt. Bestand 105 700, Hyp. 611 500, Waren 140, Verlust 711 298. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 4 914 178, Kredit. 280 550, Guth. 2 688 604, Hypoth. 70 000, Steuer 68 834, Um- satzbonifikat. 201 075, Delkr.-Kto 170 621; Viehversich. 62 218. Sa. M. 9 456 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 661 573, Automobil 585, Versich. 2307, Handl. Unk. 431 229, Zs. 246 519, Fleischeinkauf 788, Agio 9823, Dubiose 192 504, Transitorio 1722, — Kredit: Wechsel 655, Effekten 4063, Provis. 848 085, Depotspesen 1630, Verlust 692 620. Sa. M. 1 547 054. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 8, 8, 3, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Knobloch. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ortlieb, Jul. Klein, O. Kuppe, P. Koch. Westfälische Bank Akt-Ges. in Läquid. in Buer i. W. Gegründet: 8./12. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss die Liquidat. der Ges. Die Bank wurde von der Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg-Berlin übernommen. Zweck: Ausübung sämtlicher Geschäfte des Bankgewerbes. Kapital: M 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 18. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 366 528, Bankguth. 297 516, Kassa 23 739, Wechsel 30 000, Verlust 35 160. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 350 714, Depos. 302 231. Sa. M. 752 945. Dividende 1919/20: 0 %. Liquidatoren: Kurt zurmöhle, Rechtsanwalt Hubert Schulte. Industrie- u. Kommerz- Bank Akt.-Ges. in Charlottenburg Hardenbergstr. 24. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Sitz der Ces. bis 24./10. 1910 in Berlin, dann in Charlottenburg, seit Sept. 1913 wieder in Berlin, aber 1910 wieder nach Charlottenburg verlegt. Am 20./12. 1913 wurde die Firma Brauereibank A.-G. in Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G. umgeändert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung de mit der Brauindustrie, der Landwirtschaft u. mit dem Gewerbe zus. hängenden Geschäfte insbes. Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; ferner Gründunz Finanzierung u. Umgestaltung sowie An- u. Verkauf von gewerblichen u. industriellen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Fehlbetrag Ende 1914 M. 147 746, gedeckt aus R.-F. In J. 1915 resultierte ein neuer Fehlbetrag von M. 498 268. Nach Verwend. des restl. R.F. von 72 253 verblieb ein Verlust von 426 014, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde der sich 1916 auf M. 498 129 u. 1917 auf M. 662 220 erhöhte, aber 1918 auf M. 415 200 u. 1919 auf M. 309 785 zurückging u. aus dem Gewinn von 1920 ganz getilgt werden konnte; ausserdem noch M. 100 069 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 900 000 in 1000 St.-Aktien u. 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000 übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 380 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.. v. 4./11.1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, angeboten den Aktionären zu 123 %. Agie mit M. 100 000 in R.-F. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um bis M. 1 000 000 erhöht werdel, doch wurde dieser Beschluss nicht ausgeführt, sondern die G.-V. v. 28./6. 1915 beschloss Erhöh um M. 900 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Begeben zu pari plus I. für Stempel u. Unk., sowie 6 % Zs. seit 1./7. 1915. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zum Erwerb