Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 einiger Brauereien, auch waren die Gläubiger der Bank berechtigt für ihre Forderungen Vorz.-Aktien zu beziehen. Eingez. sind von den Vorz.-Aktien M. 872 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 vom 1./10.–30./9. Eine Zwischenbilanz wurde am 31./12. 1913 gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Uber- schuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. M. 2000 an den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 71 717, Wertp. 1 838 030, Debit. 1 492 375, Hyp.-Forder. 72 500, Beteilig 76 225, Inv. 1358, Bürgschaftsdeckung 167 500. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 190 000, Spez-R.-F. 50 069, Steuerrückl.-F. 62 574, z weifelh. Forder. 29 847, Kredit. 1 232 042, Bürgschaften 167 500, Gewinn 320 094 (davon R.-F. 140 000, Rückstell. auf Aussenstände 29 847, Steuerrückl. 62 574, Vortrag 87 673). Sa. M. 3 719 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 283 675, Abschreib. auf Aussenstände: 12 824, do. Patent-Unk. 23 368, do. Inv. 150, Gewinn 87 673. Sa. M. 407 693. – Kredit- Überschüsse M. 407 693. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1913 v. 1./10.–31./12.: 10 % P. r. t.; 1914–1921: 0 %; Vorz.- Aktien 1915–1921: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (Kh). Direktion: Kurt Gericke, Westend. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hugo von Boltenstern, Breslau; Dr. Paul Varnhagen, Berlin- Wilmersdorf; Frau Bank-Dir. Franziska Gericke geb. Weibezahl, Dr. Albert Schoppoch, Berlin. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./1. 1889, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. (Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank.) „ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die den Verkehr zwischen Verkäufer u. Käufer von Schlachtvieh betreffen. Kapital: M. 4 000 000 in 1110 Nam.-Aktien à M. 300 u. 3667 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 99 000; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1907 um M. 120 000 (auf M. 390 000). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 1 167 900 in 3 Aktien à M. 300, 1167 à M. 1000, angeb. den alten Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 2500 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1922, davon ein Teil übern. von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München u. der Rest angeb. den bisher. Aktionären vom 13./1. bis 31./1. 1922 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Effekten 965 653, Grundstücke I u. II 551 000, Hypoth. (Saldo) 54 500, Kassa 1 848 332, Konto-Korrent (Saldo) 7 939 252, Scheckkto 524 579, Sorten u. Coup. 1100, Utensil. 1, Wechsel 10 305 117. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Div.-Disp.-F. 27 400, Einlagegelder 18 545 786, Kap.-Einzahl. (auf junge Aktien) 48 300, Kap.-Ertragssteuer 54 621, Neubaut.-F. 100 000, Pens.-F. 604, R.-F. I 150 000, do. II 432 000, Steuerrückl. 350 000, Talonsteuer 28 020, Unterstütz.-F. 38 122, Gewinn 914 681. Sa. M. 22 189 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto-Korrent Abschreib. 45 421, Grundstücke I u. II do. 11 500, Grundstücks-Unk. 310 650, Steuerrückl. 350 000, Utensil. Abschreib. 214 565, Wechsel do. 42 000, Handl.-Unk. 955 990, Reingewinn 1921 914 681. – Kredit: Vortrag 58 000, 135 0 abgeschrieb. Forder. 2717, Effekten-Gewinn 277 458, Provis. u. Zs. 2 516 633. Sa. 2 844 809, Dividenden 1912–1921: 15, 16, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ? %. Direktion: Fürchtegott, Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. P. Striegler, L. Weise, C. Sühnel, Oberjustizrat F. Liebe, Joh. Kiessling, Chemnitz; Dir. H. Müller, München. Chemnitzer Landbank Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Firma bis 1922: Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1919 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 200 000, begeben zu 120 %, dann lt. G.-V. v. 12./3. 1920 um M. 500 000, degeben zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. aon einem Konsortium zum Kurs von 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 162 574, Wechsel 98 275, Inventar 1, Effekten 111 700, Grundstücke 66 279, Hypoth.-Schuldner 2 079 789, Darlehens- do. 4 630 748, Kapital- erhöhungs-Kto 966. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 162 777, Grundstück-R.-F. 7000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 6