82 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Div.-Disp.-F. 10 000, Delkr.-Kto 12 000, Talonsteuer-R. 3000, Beamten-Unterstütz.-Kto 4000 unerhob. Div. 1379, Buch-Gläubiger 5 714 116, Gewinn 236 060. Sa. M. 7 150 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 039, Gewinn 236 060. – Kredit.: Vortrag 4731, Zs. u. Prov. 399 369. Sa. M 404 100. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 11, 11, 15 %. Direktion: H. Stendike, P. Brückner, P. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Friedr. Stendike, Rob. Franz, Alfred Uhlich, C. Soergel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Fil. d. Sächs. Bank zu Dresden u. Fil. Wittgensdorf b. Chemnitz. „ Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz Gegründet: 26./10. 1871; eingetr. 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank ist beteiligt bei der Vogtländ. Credit-Anstalt, Falkenstein i. V., bei der Löbauer Bank in Löbau. Seit 1917 Interessen. gemeinschaft mit der Commerz- u. Privat-Bank in Berlin-Hamburg. 1913 bernahme des Bankgeschäfts Zeune & Teichmann in Glauchau u. Errichtung einer Filiale daselbst, 1918 Eröffnung einer Niederlassung in Dresden. Zweigniederlassungen: Dresden, Pirnaischer Platz u. Pragerstr. 27, Annaberg (Erzgeb.), Aue i. E., Bockwa-Wilkau, Buchholz, Burgstädt, Crimmit- schau, Dippoldiswalde, Döbeln, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock (Eibenstocker Bank), Flöhz, Frankenberg (Frankenberger Bank), Freiberg, Freital, Geyer, Glauchau (Glauchauer Banßh), Hainichen, Hohenstein-Ernstthat (Hohenstein-Ernstthaler Bank), Kirchberg (Kirchberger Bank), Leipzig. Limbach (Limbach-Oberfrohnaer Bank), Meerane, Mittweida, Nossen, Oederan, Oelsnitz (Erzgeb.), Olbernhau, Pirna, Rabenau, Radeberg, Schneeberg, Schönheide, Schwarzen- berg, Stolberg, Thum, Werdau, Zschopau, Zwickau, Zwönitz. Kapital: M. 100 000 000 in 9000 Aktien (mit Nummern zwischen 1–10 000) à Tlr. 100 = M. 300, 2200 Aktien (Nr. 1–2200) Lit. B à M. 1500 u. 94 000 Aktien à M. 1000 Lit. Cu. D. Urspr. M. 3 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 13./3. 1884 durch Rückkauf u. Vernichtung von Aktien um M. 300 000; Erhöh. 1890 um M. 300 000; 1897 um M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 28./2. 1899 um M. 1 800 000; lt. G.-V. v. 31./3. 1906 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1909 um M. 2 500 000, übernommen von der Deutschen Bank M. 1 000 000 zu 101 0%, u. M. 1 500 000 zu 106 %, angeb. M. 1250000 den alten Aktion. zu 109 %. Die G.-V. v. 20./3. bezw. 31./. 1911 beschlossen weitere Erhöh. um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 (begeben 1667 Stück zu 104 % u. 3333 Stück zu 110 %), angeb. den alten Aktion. zu 112.50 %. Weitere Erhöh. lt., G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 15 000 000 (also auf M. 30 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. M. 5 000 000 den alten Aktion. zu 120 %, M. 10 000 000 wurden zu 125 % begeben. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 70 000 000 (alsc auf M. 100 000 000) in 70 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank A.-G.) zu 175 %, davon 30 000 Aktien angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 10./11. bis 30./11. 1921 zu 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (ist erfü Ilt), event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Reingewinn bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest ¼o als Tant. an A.-R. (ausserdem bezieht der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. M. 3 0 000), der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 9 655 807, Giroguth. 17 201 455, Sorten 1 175 158, Coup. 805 827, Wechsel 110 114 753, Bankguth. 120 082 777, Lombard-Vorschüsse 38 558 581, Vorschüsse auf Waren 2 080 127, Effekten 40 634 225, konsortiale Beteilig. 58 151 002, dauernde Beteilig. 7 195 001, Debit. 432 175 201, Bankgebäude Chemnitz, (einschl. des Inventars) 7 881 269, Grundstücke 312 141, abz. Hypoth. 55 000, bleibt 257 141. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. I 60 000 000, do. II 19 000 000, Konto-Korrent-Res. 2 000 000, Kredit. u. Depositen 646 523 380, Akzepte 9 276 694, Otto Weissenberger-Stiftung 540 564, Div. 7 125 000, do. un- erhob. 48 163, Tant. an A.-R. 578 029, Kap.-Ertragsteuer 435 832, Vortrag 440 664, Sa. M. 845 968 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, allg. Spesen) 24 553 541, Beamten-Pens. Beiträge 178 735, Steuern 1 159 002, Abschreib. auf Mobilien 160 580, Reingewinn 24 643 693. – Kredit: Vortrag 463 403, Zs. 20 035 445, Provis. 19 592 161, Gewinn an Effekten 9 832 534, dauernde Beteilig. 771 744, verf. Div. 264. Sa. M. 50 695 553. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 106.50, 105, 107.75*, –, 98, 132, 117*, 119.75, 206, 300 %. – In Leipzig: 106, 104.50, 108*, –, 98, 132.25, 117*, 118, 205, 305 %. – In Dresden: 106, 102.25, 106.75*, –, 98, –, 117*, 118, 205, 349.75 %. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4, 5, 6, 8, 8, 9, 12, 15 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Wilh. Dannhof, Friedr- von Auw, Stellv. Johannes Hiersemann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; I. Stellv.: Justizra), Dr. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tanne bergsthal; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Adolf Friese, Kirschau; Kaufm. Arno Donath-Franke, Crimmitschau; Stadtrat Paul Fiedler, Fabrikbes. Rich. Koerner, Komm.-Rat Gust. Krautheim,