Kfedit-Banken und andere Geld-Institute. 83 Chemnitz; Komm.-Rat Ludw. Kohnke, B.-Grunewald; Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Bank-Dir. Karl Harter, Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Komm.-Rat Fabrik-Dir. Alfred Kahle, Werdau; F. H. Witthoefft, Präses der Handelskammer, Hamburg; Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. jur. Paul Mehnert, Dresden; Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau i. S. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- Bank; Falkenstein u. Plauen i. V.: Vogtländ. Creditanstalt. Coburg-Gothaische Bank Akt.-Ges. in Coburg. (Firma bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg.) Gegründet: Konzess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1919 günstiger Verkauf der Aktien der Röderberg-Brauerei in Frankf. a. M. Kapital: M. 8 000 000 in 13 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, 3415 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000. Urspr. M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V. von 1884. 1888 weiterer Rückkauf von M. 900 000 beschlossen (nicht ausgeführt). Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 8 000 000) in 3415 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000. Die neuen Aktien werden den bisher. Aktion. zu 120 % (4 alte Aktien à M. 300: 1 neuen zu M. 1200) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie àa M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Coup. 251 662, Guth. bei Noten-Banken 32 263, Wechsel u. Schatzanweis. 1 941 484, eigene Ziehungen 25 000, Nostroguth. bei Banken 2 117 879, eigene Wertp. 2 026 563, Beteilig. 1 500 000, Debit. 17 966 122, (Avale 1 350 646), Bankgebäude 100 000. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. I 400 000, do. II 300 000, Spez.- R.-F. 350 000, vorgeschl. Zuweis. 150 000 zus. 500 000, Nostroverpflicht. 585 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 026 496, Einlagen 20 321 998, noch nicht eingel. Schecks 50 000, (Avale 1 350 646, eigene Ziehungen 25 000), Talonsteuer 35 100, ältere Div. 15 440, Div. 390 000, Vortrag 48 436. Sa. M. 25 960 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 655 766, Talonsteuer 7800, Reingewinn 646 936 (davon: Spez.-Res.-F. 150 000, Div. 390 000, Tant. 58 500, Vortrag 48 436). – Kredit: Vortrag 37 272, Zs.-Kto 552 387, Effekten-Kto 311 918, Provis.-K. 408 923. Sa. M. 1 310 502. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 87.25, 86.25, 77.50*, –, 65, 80, 90.25, 118, 135.25, – %. In Leipzig: 89, 86.50, 79*, –, 65, –, –, 116, 135, – %. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 3, 4, 4½, 5, 5, 6, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bertina, Carl Schindhelm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mai, Stellv. Geh. Justizrat Dr. H. Forkel, Coburg, Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Wagner & Co.; Dresden: Deutsche Bank; Bayreuth: Bayerische Vereinsbank. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2700 Nam.-Aktien à M. 1000. Ur- sprünglich M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. vom 9./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 587 567, Wechsel 89 800, Kontokorrent 18 791 533, do. Guth. b. Banken 429 208, Hyp. 1 544 124, Vorschuss 624 396, Zs. 69 989, K. pro Div. 67 955, Eff. 1 187 793, Immobil. 30 614, Haus 100 000, Mobil. 3000, Utensil. 1500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 7 203 895, Depositen, 6 Mts. Kündigung 5 539 316, do. 12 Mts. Kündigung 5 757 976, Zessions-K. 119 666, Zs. 371 603, K. pro Div. 447 001, Akzepte 2 450 000, unerhob. Div. 17 099, R.-F. 385 000, Disp.-F. 5000, Eff.-R.-F. 3000, Talonsteuer R.-F. 6600, Steuern Res. 58 000, Moritzstiftung 4160, Gewinn 159 164. Sa. M. 23 527 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Haus-K. 24 050, do. auf Mob.-K. 632, do. auf Utens-K. 6193, Steuerrückl. 40 000, Talonsteuerrückl. 2000, Steuern u. Versich. 6255, Gehälter 82 850, Geschäftsunk. 26099, Gewinn 159 164 (davon Div. 90 000, K-F. 25 000, Disp.-F. 10000, Vortrag 34164). – Kredit: Vortrag 6798, Zinsenüberschuss 143 150, Prov.- berschuss 190 983, Differenz aus Rückzs. 4312. Sa. M. 345 245. Dividenden 1912–1921: 7, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 9 %. Direktion: J. Bauer, C. Pauly. Aufsichtsrat: I. Vors. Franz Melzenbach, Cochem; II. Vors. Hub. Hieronimi, Cond; J. D. Burkard, Johs. Becker, Ant. Fellenz, N. Nalbach, Pet. Bodenbach I, Cochem; Joh. Dehren, Sehl; Nicol. Gietzen, Eller/Mosel. 60