84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „Vereinsbank zu Colditz- mit Filialen in Borna (Bez. Leipzig) unter der Firma Bornaer Filiale der Vereinsbank zu Colditz, in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank in Penig unter der Firma Peniger Bank, in Bad Lausick unter der Firma Bad Lausicker Bank, ferner Geschäftsstellen in Döbeln, Liebertwolkwitz Lunzenau, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. 338 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u. in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassel 131 457, Zinsscheine u. Sorten 34 313, Wechsel 1 752 797, Schatzwechsel 2 365 879, Bankguth. 17 833 205, Wertp. 70 239, Schuldner 15 567 848, Bankgebäude 115 500, Mobil. 1, Bürgschaftsschuldner 380 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, bes. R.-F. 50 000, Einlagen: innerhalb 7 Tagen fällig 10 465 205, do. 3 Monaten fällig 3 369 841, do. 6 Monaten fällig 10 960 248, Gläubiger 12 953 855, unerhob. Gewinnanteile 270, Bürgschaftsgläubiger 380 000, Gewinn 471 822. Sa. M. 39 251 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 974 382, Gewinn 471 822. – Kredit: Vortrag 60 307, Zs. 650 574, Provis. 325 313, Wechsel 143 505, Wertp. 234 320, Zinsscheine u. Sorten 32 183. Sa. M. 1 446 205. Dividenden 1912–1921: 6, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 8, 8, 10, 15 %. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bank-Dir. Fuchs, Leipzig; Rittergutsbes. A. Liebner, Gestewitz b. Borna; Bank-Dir. Bloch, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zweiganstalten. Niederlausitzer Bank A.G. in Cottbus. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/03. (Firma bis 16./. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Kaiser-Friedrichstr. 7, Stadtfiliale Spremberger Str. 14. Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Cüstrin, Frankfurt a. 0, Fürstenberg a. 0., Guben, Lübben N.-L., Sagan, Sommerfeld, Bez. Fft. a. O., Sorau N.-L., Weisswasser O.-L. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1906 um M. 500 000. Die G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 2 500 000 (auf M. 5 000 000). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Deut- schen Bank, Berlin zu 115 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 120 %. Sodann erhöht l. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 145 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Anf. Dez. bis 20./12. 1921 zu 150 %. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 20 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 20 000 Aktien à M 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, übern. vom gleichen Konsort. wie oben zu 134 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 22./5.–12./6. 1922 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. a. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. v. M. 2000 je Mitgl. der Vors. M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2 537 295, Coup. u. Sorten 56 246, Wechsel 18 082 058, Effekten 223 280, Debit. 177 753 815, Bankgebäude 845 000, Inventar 12. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000 (Rückl. 225 000), Spez.-R.-F. 1 500 000 (Rückl. 500 000), Kredit. 171 673 728, unerhob. Div. 5080, Div. 1 100 000, Talonsteuer-Res. 15 000, satzungs- gem. Aufwend. 144 227, Vortrag 59 672. Sa. M. 199 497 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 595 575, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 659 984, Reingewinn 2 043 899. – Kredit: Vortrag 61 626, Zs. u. Wechsel 4 577 278, Provis. 3 469 715, Effekten 1 084 174, Coup. u. Sorten 106 665. Sa. M. 9 299 459. Kurs Ende 1921: 260 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Erster Kurs am 10/6. 1921: 155 %. Dividenden 1912–1921: 6½, 6½, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10, 11 %. Direktion: K. Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld.