Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 87 gebäude 83 720, do. Inventar u. Stahlkammern 67 758, Rückl. f. Talonsteuer 50 000, do. Er- weit.-Bauten 1 500 000, Gewinn 7 589 610 (davon: R.-F. II 650 000, Tant. u. Grat. 2 899 811, Div. 3 750 000, Vortrag 289 799). – Kredit: Vortrag 73 214, Zs. 8 105 404, Provis. 5 924 526, Erträgnis aus Effekten 2 813 589, Beteilig. 887 377. Sa. M. 17 804 112. Kurs Ende 1912–1921: 128.50, 127.25, 123.10*, –, 119, 134, 112, 146, 196.50, 270 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Marx, O. Drewitz, Danzig; Stellv. Direktoren: Ger.-Assessor Arthur Beck, Max Conrad, Max Thiel, Danzig. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Geh. Reg.-Rat C. Seering, Stellv. Komm.-Rat Wald. Sieg, Stadtältester E. Rodenacker, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. A. Ventzki, Präs. des Danziger Senats Heinr. Sahm, Gust. Mendel, Danzig; Komm.-Rat F. B. Stoddart, Zoppot; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Max Richter, Zoppot; Rittergutsbes. Rittmstr. Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin, Kr. Stolp i. P. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertrag. nur mit Einwillig. des A.-R. u. der Direktion. Im Falle der Auflös. der Ges. ist ihr, nach Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadt- gemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu M. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse einschl. Kupons 1 959 750, Wechsel einschl. unverzinsl. Reichsschatzanweis. 62 053 000, Reichsschatzanweis. mit längerer Laufzeit 20 106 914, Effekten 2 545 530, Lombard 334 114, Hypoth. 1 446 122, Debit 39 586, Heimsparkassen 1, Inventar 1, Grundstück 180 000. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. I 2 500 000, do. II 967 477, Deponenten 82 094 751, Giro-K. 2 781 194, Kredit. 232 597, unerhob. Bewilligungen 80 000. Sa. M. 88 665 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Sparer 258 010, do. zum Kapital zugeschriebene Zs. 1 902 553, Zs. für Giroguth. 75 702, Kapitalertragssteuer 97 317, Gehälter u. Pens. 444 996, Bureaukosten u. Lokalmiete 51 803, Grundstück-Unk. 104 498, Abschreib. auf Inventar 340, do. auf Heimsparkassen 8, do. auf Wertp. 21 223, do. Reichsschatzanweis. 411 085, do. Lombardforder. 14 484, Bewillig. zu gemeinnütz. Zwecken 250 000. — Kredit: Zs.: auf Lombard-Geschäfte 23 165, do. Wechsel 2 442 738, do. Effekten 1 014 225, do. Hypoth. 67 452, Schrankmieten 20 361, Effekten-Kommiss.-Geschäfte 3887, Depotgebühren 5765, Grundstücks- Ertrag 49 425, zurückgezahlte Bewilligung 5000. Sa. M. 3 632 022. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtältester E. Rodenacker, II. Dir. Herm. Böhm, Komm.-Rat F. B. Stoddart, Eug. Berenz, Max Richter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Unruh, Stellv. Komm.-Rat Emil Behnke, Dir. Dr. Georg Petschow, Fabrikbes. Karl Domansky, Konsul Ernst Mix, Konsul Felix Berger, Stadtrat Felix von Kolkow, Danzig. Danziger Viehmarkts-Bank A.-G. in Danzig. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Kasse verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 75, Bankguth. 31 638, Wertp. 67 812, Debit. I 25 972, do. II 1600, Dubiose 9329, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 430, Viehversich.-Kasse 2500, Kriegsrückl. 3500, Deposit.-Zs. 661, do. Kto 16 542, unerhob. Div. 51, Gewinn 4866. Sa. M. 136 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6398, Kursverlust auf Wertp. 10 937, Reingewinn 4866. – Kredit: Vortrag 842, Zinsgewinn 4037, Pens.-F. 17 322. Sa. M. 22 202. Dividenden 1902–1919: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 18, 17, 17, „%„„ Vorstand: Herm. Eytz, Stellv. A. Rapelius. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Evers.