88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Diskonto-Bank Akt.Ges. (Bank Dyskontowy S. A)) in Danzig. Gegründet: 10./12. 1913; eingetr. 9./2. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweignieder. lassungen: Danzig, Strassburg, Graudenz, Karthaus, Berent, Putzig, Pr. Stargard, Schwetz Dirschau, Thorn, Neustadt; Filialen: Czersk, Gdingen, Gosslershausen, Lautenburg, Löbau Neuenburg, Neumark, Soldau, Gollub-Dobrzin. Der Hauptsitz der Ges. wurde 1920 von Bromberg nach Danzig verlegt. Kapital: M. 120 000 000 in 120 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1917 um M. 600 000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 11 000 000 auf M. 12 000 000, begeben zu 110 u. 125 % erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 48 000 000 auf M. 60 000 000, begeben zu 120 u. 150 % erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 60 000 000 auf M, 120 000 000, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 21 972 072, Schatzscheine 16 367 934, Sorten u. Devisen 16 577 130, Eff. 32 784 948, Konsortialbeteilig. 1 683 423, Wechsel 41 448 920, do. zum Inkasso 3 400 000, Debit. 529 491 614, Banken 127 977 192, Waren 12 530 000, Warenlombard 7 926 555, Mobil. 1 381 224, Immobil. 4, Hypothekenforderungen 416 460. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 21 264 900, Spez.-R.-F. 809 000, Hypoth.-Res. 1 000 000, Delkr.-Res. 2 200 000, Deposit. 158 501 243, Kredit. in laufend. Rechn. 455 594 766, Banken 60 076 291, rediskon- tierte Wechsel 23 365 000, Hypotheken 624 000, unerhob. Div. 40 318, Reingewinn 30 481 959. Sa. M. 813 957 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10 014 466, Handlungsunk. 34 006 962, Grundstücksverwaltg. 78 465, Abschreib., Debit. 2 275 000, Mobil. 1 435 346, Immobil. 7597186, Waren 4 270 000, Hypoth. 1 000 000, Delkr. 2 200 000, Reingewinn 30 481 959 (davon Div. 18 000 000, R.-F. 1 926 100, Tant. u. Gratifik. 9 900 000, wohltätige Zwecke 2 000 000, Vortrag 1 655 859). – Kredit: Vortrag 187 261, Zs. 11 861 441, Provis. 53 569 892, Effekten 8 591 097, Schatzscheine 241 728, Sorten u. Devisen 18 228 303, Konsortialgewinn 679 662. Sa. M. 93 359 387. Dividenden 1914–1921: 0, 4, 5, 6, 6, ?, ?, 0 %. Direktion: Dr. Michal Szuca, Dir. Marceli Scheffs, Danzig; Dir. Kasimierz Siczynski, Bromberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med Joh. Biziel, Fabrikbes. Albert Fethke, Bromberg; Ritter. gutsbes. Lucyan von Wichlinski, Tuczno; Rechtsanwalt Melchior von Wierzbicki, Bromberg; Bankier Waclaw von Zaluski, Posen; Rittergutsbes. K. von Jaczynski, Marcinkowo; Ritter- gutsbes. Ed. von Miesczkowski, Siernik; Archivdir. Dr. Kamil Kantak, Posen; Gen.-Dir. Stefan v. Radziminski, Potulitz. Hessische Bank Akt.-Ges. in Darmstadt. (In Liquidation.) Gegründet: 12./7. 1904; eingetr. 30./7. 1904. Hervorgegangen aus den beiden Bankhäusern Herm. Eschborn u. Wilh. Fries. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1909 beschloss die Liquidation, da die Bank von verschiedenen Verlusten betroffen wurde. Die Bank f. Handel u. Ind. hat sich bereit erklärt zur Ermöglich. der Liquidation für die bestehenden Verbindlichkeiten zu garantieren. Auch eröffnete die Darmstädter Bank in den Lokalitäten der Hessischen Bank eine Depositenkasse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Die G.-V. v. 22./8. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000 zu pari. Das A.-K. ist verloren. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 206 374, Immobil. 392 382, Unterbilanz 2 037 923. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 036 680, Hypoth. 100 000. Sa. M. 2 636 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust b. Verkauf von Immobil. 14 645, Unk. 1269. – Kredit: Verwaltungsüberschuss 3166, Zs 3321, Provis. 290, Verlust 9136. Sa. M. 15 915. Dividenden: 1904/05: 4 % = M. 28.33 (17 Mon.); 1906–1908: 5, 4, 0 %. Liquidatoren: Bankprokurist Dr. jur. Hans Stirtz, Bankprokurist Johs. Vonderheit. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberjustizrat F. von Hessert, Bank-Dir. H. Brink, Bankprokurist Franz Klucken, Darmstadt. Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. Die Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank hat sich vor Jahren über ihre Leistungs- fähigkeit an der jetzt in Liquidation getretenen Reichsgenossenschafts-Bank A.-G. in Frank- furt a. M. engagiert (Forderung an dieselbe ca. M. 8 000 000). Die Genossenschaftsbank ist dadurch in Schwierigkeiten geraten. Um eine Katastrophe zu verhindern, haben 12 der leistungsfähigsten Genossenschaften eine neue Ges., die Zentralkasse der hessischen länd- wirtschaftlichen Genossenschaften G. m. b. H. in Darmstadt, gegründet, hinter der der hessische Staat steht, u. haben dieser die Geldausgleichsstelle übertragen. Der Landwirtsch. Genossen- schaftsbank wurde durch Gewährung eines Moratoriums die Möglichkeit zur stillen Liquid. gegeben. Die Bilanz für 1912 ergab einen Verlust von M. 992 097. Weiteres über die Genossenschaftsbank bis zum Jahre 1921 s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches. Aus den