Kredit-Banken und anderelGeld-Institute.) verfügb. Mitteln wurden 1919–1921 an die Gläubigel 1919 =, 5 %%, 5./2. 1920 = 5 %, 16./12. 1920 = 15 %, 1./ 89 genossenschaften ausgeschüttet: 1./12. 6. 1921 = 5 %, 15./11. 1921 = 5 %, ferner als Nachzahl. in Richtigstell. einzelner Konti M. 30 886, zus. M. 5 020 137. Mit den am 10./1. 1922 gezahlten 5 % u. den bis 1919 bereits gez. 40 % haben die Ausschüttungen von zus. 70 % die in früheren Jahren im 20 % überschritten. Gegründet: 4./12. 1883. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommiss.-Geschäften für die hessischen landwirt- schaftlichen Genossenschaften u. andere. Mitte 1912 hat sich die Bank an Central-Genossenschaftskasse in Berlin angeschlossen. Kapital: M. 2 500 000 in 1100 Nam.-Aktien Ser. I à M. 200, 280 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 (zus.gelegt aus 1400 Nam.-Aktien à M. 200) 500 Nam.-Aktien Serie IV à M. 1000, 500 Nam.-Akt Aktien Serie VI à M. 1000. günstigsten Falle erwartete Liqu.-Rate bereits um 500 Nam.-Aktien Serie III à M. 1000, ien Serie V à M. 1000 u. 500 Nam.- Urspr. M. 220 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1891 um M. 280 000, die Preuss. lt. G.-V. v. 30./7. 1900 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./5. 1903 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 1./6. 1906 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 17./5, 1909 um M. 500 000, emitt./ zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 für je M. 200 = 1 St., für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je / an R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.-B. zur Ergänzung der Div. bis auf den sowie zu gemeinnützigen Zwecken. Die Betriebsrücklage kann zu ausserord. Abschreib. und zur Deckung ausserord. Verluste, ferner zur Ergänzung der Div. auf höchstens 4 % verwendet werden; diese Rücklage Durchschnittslombardsatz der Reichsbank, soll auf mind. 20 % des A.-K. gebracht werden. Bilanzen von 1917–1921: Maximum 10 St. genossenschaftl. 21917 I88. .. 1920 1921 „.. M. I. M. M. M. Wertpap. u. Beteiligg. 2 244 960 2 215 720 250 005 250 005 668 005 Forderung an V. V. G.1). 2 928 960 2 062 856 1.126*410 Wechsel// — — — Bankverkehr 302 478 200 400 531 340 18877 . 108 950 Ausstand in lauf. Rechn. 4 648 298 3 336 022 3 333 030 3 551 155 Debit. 0 4 865 933 — — — Mobilien. 1 1 1 1 1 Avale u. Bürgschaften 135 400 115 317 21 214 Hypoth)) 1 610 319 1.658319 1567 981 291 356 1 916 Kapitalverlust 2 500 000 „. = Verlust. 17 662 342 7349 621 6 733 866 6 254 214 5 478 023 16 821 436 18 687 678 15 369 391 12 210 340 10 934 461 Passiva: 2 33.% . — 2 500 000 2 500 000 2 500 000 2 500 000 Guth. in lauf. Rechn. 11 717 147 11.002 262 — „ Unerhob. Div. — Avale u. Bürgschaften 135.400 115.317 21 214 — Rückstell.-Kto. 4 968 887 5 070 098 3 580 305 3 332 030 3 473 071 Forderung der Gläubiger- genossensch. ...... 0 6378 309 4 961 389 16 821 436 18 687 678 15 369 391 12 210 340 10 934 461 )Verwalt.- u. Verwertungs-Ges. f. Immobilien G. m. b. H., Darmstadt. Verlust- und Gewinnrechnung. 1917 ??? Verl : .⁴½é½6½ %.%........... M. M. M. M. Verlustvorträge 7 782 463 7 662 342 9 849 621 6 733 866 6 254 214 Verwaltungskosten. 11 883 52 860 20 658 17 528 28 721 Abschreibungen 374 333 53 062 994 083 Zinsen, Provis. u. Diverse 1 931 283 821 242 086 81 201 150 058 8170612 8 052 086 11 106 450 6 832 595 6 432 993 Gewinn: Zinsen, Provisionen). 471184 439 141 1 643 820 339 042 249 746 Kostenrückersatz 1 375 3 472 2 728 764 238 036 503 204 Sonstiges?) 35 710 259 850 — 1 303 202 019 Verluste 1662 34) 1 349 681 6 733 866 6 254214 3473023 8170 612 8 052 086 11 106 450 6 832 595 6 432 993 ) Einschl. Bankzinsen, Zinsen, Prov. bei V. V. G. sowie in sonst. lauf. Rechn. u. Stornozinsen bei Gläubiger- genossensch: Einschl. Erlös aus Untergewerkschaften, Erlös aus Mobilienverkäufen u. Verschiedenes. *) Einschl. Eingänge auf Abschreib., freigeword. Rückstell. u. Rückvergüt. aus Bürgschaft.