90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross Zimmern; Bürgermeister Adam Sylvester Hainz, Dietesheim. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Karl Ofenloch, Finthen; Bürgermeister Heinrich Achebach, Weinolsheim; Dir. Joh. Keipp I, Wallenrod; Bürgermeister Heinr. Neeb, Niederohmen; Lehrer Heinr. Peter, Stockheim; Rentner Konrad Graf, Büttelborn; F. W. Schredelsecker, Horchheim bei Worms. = DemminerKreisbank Kommandit-Ges. auf Actien inDemmin. Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co., dann von 1897–1919 Demminer Kreisbank K.-G. a. A., Köpke, Busch & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien u. 1000 Inhab.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 30 334, Coup. 1007, Sorten 650, Effekten 405 595, Wechsel 839 533, Mobil. u. Utensil. 1, Nostroguth. bei Banken 18 946 189, Schuldner 36 285 805. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 353 049, Betriebsrückl. 275 436, Talonsteuerreserve 8000, Guth. fremder Banken 27 707 949, Gläubiger 25 842 036, Gewinn 322 736. Sa. M. 56 509 207 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 488 265, Reingewinn 322 736. — Kredit: Vortrag 11 030, Zs. 577 623, Provis. 222 348. Sa. M. 811 002. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ?, 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Viktor Schellong, Stettin. Geschäftsführende Direktoren: Rob. Köpke, J. Busch, Max Harder. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Louis von Schwerin-Hohenbrünzow; Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Maurermstr. Erich Settgast, Demmin; Rittergutsbes. Detloff von Heyden- Ückeritz; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Stettin; Rittergutsbes. K. Königs, Lebehn; Landrat a. D. Jasper Freih. v. Maltzahn, Vanselow. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Filialen in Ballenstedt, Bernburg, Cöthen, Finsterwalde, Torgau, Wittenberg (Bez. Halle) und Zerbst. Depositenkassen in Bad Schmiedeberg, Calbe a. S., Coswig, Dahme i. M., Elster- werda, Herzberg, Hoyerswerda, Jessnitz, Kirchhain N.-L., Liebenwerda, Mühlberg a. E., Oranienbaum, Raguhn, Rosslau a. E., Zahna. Gegründet: Konz. vom 2./1. 1847. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art? Die Bank ist kommanditarisch beteilig bei den Bankfirmen Paul Schauseil & Co. in Halle a. S. u. Dingel & Co. in Magdeburg. Seit August 1921 besteht mit der Allg. Deutschen-Credit-Anstalt in Leipzig ein Interess- Gemeinschafts-Vertrag. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren Jahrgänge dieses Buches) aufgelöst, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. gekündigt wurden. Di Hypoth. (ult. 1920 noch M. 658 602), welche früher als Unterlage für die Pfandbr. gedien haben, werden allmählich abgestossen. Kapital: M. 50 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300, 16 000 Aktien à M. 1500 u. 20 000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht 1889 um M. 1 500 000 u. 1897 um M. 1 500 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Deutschen Bank etc., angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1921 um M. 12 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 8000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 311 vom Anf. Nov. bis 23./11. 1921 zu 125 %. Die restl. M. 6 000 000 Aktien übernahm dit Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig zu 145 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 20 000 000 (mithin auf M. 50 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) M. 10 000 000 zu 147¼ %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von M. 3000 alte Aktien = 1 neue à M. 1000 vom Februor bis 17./3. 1922 zu 165 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1500 = 15 St., Aktien à M. 1000 10 Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. funter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.hß Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 11 730166 Guth. bei Noten-u. Abrechn.-Banken 13 642 888, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 65 028 40l, 7*