7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Nostroguth, bei Banken u. Bankfirmen 77 018 215, Reports u. Lombards 27 843 894, Vor- schüsse auf Waren 12 022 041, eigene Wertp. 4 141 609, Konsortialbeteilig. 2 608 638, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 8 305 000, Debit. 184 221 448, Bankgebäude (abzügl. M. 307 000 Hypoth.) 1 168 000, sonst. Immobil. 83 500, Hypoth. 637 663. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 5 700 000, Extra-R.-F. 1 200 000 (Rückl. 250 000), Nostroverpflicht. 500, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 19 123 988, Einlagen 123 512 828, sonst. Kredit. 224 276 692, Akzepte 1 400 000, Talonsteuer-Rückstell. 108 000, unerhob. Div. 18 877, Abschreib. auf Bankgebäude 100000, Tant. an A.-R. 262 956, Div. 2 160 000, Vortrag 587 966. Sa. M. 408 451 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konz.-Gelder an die Reg. 3750, Steuern 573 436, Gehälter u. sonst. Unk. 9 606 217, Gewinn 3 360 922. – Kredit: Vortrag 426 974, Zs. u. Wechsel 4 991 144, Provis. 5 032 923, Effekten 1 994 163, Coup. u. Sorten 250 322, auswärt. Beteilig. 848 800. Sa. M. 13 544 327. Kurs Ende 1912–1921: 110.25, 114, 108.50*, –, 98, 115.25, 115*, 110, 159, 280 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 6½, 6½, 5, 5½, 6, 7, 7, 7½, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Geh. Okonomie-Rat Max Hildebrandt, Dr. Ing. W. von Oechelhäuser, Dir. Ernst Ziegler, Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Komm.-Rat A. Flem- ming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeid, Delitzsch, Eilenburg u. Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co. 5 Kriegskreditbank für Anhalt, Akt.-Ges., in Dessau. (In Liquidation.) Gegründet: 18./9. 1914; eingetr. 10./10. 1914. Gründer: Anhaltische Staatsschuldenverwalt., Anhalt-Dessauische Landesbank, Dessau; Rheinischer Aktienverein f. Zuckerfabrikation, Alten; Dessauer Zuckerraffinerie, G. m. b. H., Dessauer Waggonfabrik, A.-G., Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G., Schultheiss-Brauerei, A.-G., Magistrat Dessau, sowie 44 weitere Gründer (Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute, Industrielle u. Private). Firma am 24./1. 1922 gelöscht. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1921/2. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 127 153, Hypoth. 259 300, Wertp. 1 300 000, Wechsel 61 750, Kontokorrent 251 442, Bank-K. 317 580, Postscheck 62. – Passiva: A.-K. 30 000, Spareinlagen 1 941 438, R.-F. 8799, Kontokorrent 317 177, Div. 596, Kapitalertrag- steuer 7844, Gewinn 11 431. Sa. M. 2 317 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6364, Spareinlage-Zs. 66 987, Rückstände 307, Kapitalertragsteuer 6520, Reingewinn 11 431. – Kredit: Wertp.-Zs. 46 810, Wechsel- diskont 2013, Hypoth.-Zs. 11 531, Kontokorrent-Zs. 11 932, Wertp. 19 323. Sa. M. 91 611. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 10, 0, 5, ?, ?, 0, ?, 2 %. Die Div. für 1912 u. 1913 wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Direktion: Jul. Vogelgesang, O. H. Donath. Aufsichtsrat: Vors. A. Gappisch, Deutschenbora; Stellv. J. Zieger, Rothschönberg. Bank für keramische Industrie, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 12./12. 1919. Gründer: Gebr. Arnhold, Dresden; Porzellan- Fabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges., Hohenberg a. d. Eger; Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Akt.-Ges., Neu-Altwasser; Deutsche Ton- u. Steinzeug-Werke, Akt.-Ges., Charlottenburg; Triton-Werke, Akt.-Ges. (vormals Ferd. Müller), Hamburg; Rich. Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik, A.-G., Velten b. Berlin; Alteste Volkstedter Porzellanfabrik, A.-G., Volkstedt; Triptis A.-G, Triptis; Vereinigte Magnesia-Co. u. Ernst Hildebrandt, A.-G., Berlin-Pankow. Zweck: Bankgeschäftl. Unternehm. aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen, insbes. der Porzellanindustrie u. verwandter Geschäftszweige beziehen Hierunter fällt der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusser. derartiger industrieller Betriebe, sowie von Aktien, Geschäftsanteilen, Schuldverschr. u. sonst. Werten von solchen, der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusserung eigener Produktionsstätten, der Rohstoffbezug,