Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 93 Fruchthof Oberhafenstr. 1–3, Hammerbrook: Süderstr. 27, Rotherbaum: Grindel- allee 182, Borgfelde: Borgfelderstrasse 80, Barmbeck: Hamburgerstrasse 99, St. Pauli, Schanzenstr. 10/12 u. Reeperbahn 32/33, St. Georg. Langereihe 29, Eimsbüttel, Tornquiststr. 4 (Ecke Schulweg); Eppendorf: Eppendorferland- str. 12; Eilbeck: Wandsbecker Chaussee 181. Winterhude: Maria-Louisenstr. 96; in Altona: Königstr. 71. In Köln: Habsburger Ring 24, Heumarkt 60, Chlodwigplatz 3, Deutscher Ring9. In Nürnberg: Gostenhofer Hauptstr. 2, Sulzbacherstr. 1, Tafelfeldstr. 26, Bucherstr. 35. In Leipzig: Brühl 37/39, Zeitzerstr. 25, Tauchaerstr. 27, Plagwitz: Karl-Heine-. strasse 38, Gohlis: Aussere Hallischestr. 27, Reudnitz: Dresdnerstr. 32. — In Breslau Kasse Ring: Ecke Ring- u. Schweidnitzerstr., A Neue Schweid- nitzerstr. 5, B Königsplatz 4, C Matthiasstr. 8, D Graupenstr. 6–10, E Kaiser Wilhelmstr. 92–94. – In Linden bei Hannover: Marktplatz 9. – In Frank- furt a. M.: Rossmarkt 14. – In Stuttgart: Königstr. 35; Cannstatt, Königstr. 14. – In Augsburg: Maximilianstr. A 28. – In Düsseldorf-Oberkassel: Drakestr. 1a (am Barbaros platz). – In Bremen: Buntentor: Buntentorsteinweg 92, Steintor: dem Steintor 194; Ütbremen: Utbremerstr. 130. Gegründet: 12./11. 1872; eingetr. 3./12. 1872. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel in Dresden hervor. Ferner wurden aufgenommen 1873 der Sächsische Bank-Verein, 1877 die Sächsische Credit-Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo- Deutsche Bank in Hamburg, 1895 die Bremer Bank, 1896 S. Em. Wertheimber in Nürnberg u. Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover u. W. I. Gutmann in Nürnberg, 1899 die Nieder- sächsische Bank in Bückeburg, Hannover, Bremen u. Detmold, 1908 die Bankfirma M. Kapeller. Am 1./1. 1908 erfolgte die bernahme des Bankhauses Eduard Bauermeister in Zwickau. 1908 Übernahme des Bankhauses Mauer & Plaut in Cassel. 1909 Übernahme der Bank- häuser F. Wallach, Fulda u. David M. Kahn, Eschwege. 1910 Übernahme der Breslauer Wechsler- bank in Breslau etc. sowie der Württemberg. Landesbank in Stuttgart etc., 1911 der Oberschles. Bank in Beuthen. 1917 Übernahme d. Geschäfte der Bankfirma Adolf Oetinger & Co. in Augsburg. Die Bank ist beteiligt bei der Mecklenburgischen Bank in Schwerin, Oldenburg. Landesbank in Oldenburg, Rostocker Gewerbebank zu Rostock, Landgräfl. Hessische konz. Landesbank zu Homburg v. d. H., Neuvorpommersche Spar- u. Credit- bank zu Stralsund, Deutsche Orientbank in Berlin, Deutsch-Südamerikan. Bank, Berlin; Eisenbahnbank u. Eisenbahn-Rentenbank, beide in Frankf. a. M., Treuhand-Vereinig. A.-G., Berlin; Deutsch-Westafrikan. Bank, Berlin; Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, Dürener Bank in Düren, Bank f. d. Nahethal in Birkenfeld; Pröhl & Gutmann in Amsterdam. Diese dauernden Beteilig. bei Banken standen Ende 1921 mit M. 118 096 456 zu Buche. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss die Angliederung der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankf. a. M. sowie des Bankhauses von Erlanger & Söhne m Frankf. a. M. Die Verwalt. der besonderen Aufgaben der Deutschen Genoss.-Bank in ihrem Verkehr mit den deutschen Erwerbs- u. Wirtsch.-Genossenschaften ist durch ein entsprechendes Abkommen mit der Dresdner Bank in vollem Umfange gesichert. Die a. o. G.-V. v. 30,/10. 1917 beschloss die Angliederung der Rheinisch-Westf, Disconto- Ges. in Aachen etc., sowie der Märkischen Bank in Bochum eto. Anfang 1918 Übernahme der Döbelner Bank in Döbeln, Rosswein, Waldheim u. Hartha. 1918 Übernahme der Aschaffenburger Volksbank. 1919 Übernahme der Firma Gebr. Schlimm in Königsberg u. der Firma Lebrecht & Benfey in Mainz, dann 1920 des Bankhauses A. Hilger G. m. b. H. in Duisburg u. 1921 des Bankhauses Meyer & Gelhorn in Danzig. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Insbe- sondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Die Zahl sämtl. Angestellten der Dresdner Bank betrug Ende 1921: 15 471. Zahl der geführten Konten 539 706. Das Konsortialbeteiligungs-Konto zeigt folgende Zusammensetzung: 12 Beteilig. an festverzinsl. Werten M. 28 458 174, 5 Beteilig. an Eisenbahn- u. Strassenbahn-Unternehm. M. 2 416 098, 4 Beteilig. an elektr. und Kabel-Unternehm. M. 1 542 704, 11 Beteilig. an Banken u. Versich.- Gesellschaften 9 009 011, 4 Beteilig. an Bergwerks- u. Hütten-Unternehm. M. 3 992 854, 55 Beteilig. an anderen Unternehm. 8128 546; zus. M. 53 547 389. Der Gewinn aus Konsortial- Geschäften und derjenige des Effekten-Kontos ist nach Abzug von 4 % Geldzinsen, welche dem Zinsen-Konto zugute gekommen sind, zu Abschreibungen verwandt worden. Kapital: M. 550 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1–60 000) à M. 600, 136 660 Aktien (Nr. 60 001 bis 196 660 à M. 1200, 350 008 Aktien (Nr. 196 661–546 668) à M. 1000. Anfängl. A.-K. M. 24 000 000 in Akt. à M. 600 mit 40 % Einz., 1873 in M. 9 600 000 Vollaktien umgewand. Kapitalserhöh.: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter 1897 um M. 25 000 000. Ferner fand 1899 eine Erhöh. um M. 20 000 000 statt. 1904 Erhöh. um M. 30 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 26./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000). Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 (auf M. 200 000 000), u. zwar a) um M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000, b) um M. 5 333 333.33 in 4443 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33, c) um M. 6 666 666.67 in 5554 Aktien à M. 2000 u. 1 Aktie à M. 1866.67. Zur Durchführung der Fusionen mit der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Aachen u. der