94 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Märkischen Bank in Bochum hat die Gen.-Vers. der Dresdner Bank v. 30./10. 1917 die Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918 beschlossen. Das Kapital der Dresdner Bank betrug nach Durchführung der Fusionen M. 260 000 000. Die Uebernahme er beiden Banken erfolgte mit Wirkung ab 1./1. 1917. Die o. G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 90 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeboten den alten Aktion. zu 150%. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1922 um M. 200 000 000 (also auf M. 550 000 000) in 200 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921, übern. für Rechn. eines Konsort. von Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin zu 210 % züzügl. der Kosten der Emiss. bis zum Betrage von 12 % des Nennbetrags, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 7: 4 von Dez. 1921 big 12./1. 1922 zu 225 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März–April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist weit überschritten, event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehaltlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Noten. u. Abrechn.-Banken 833 831 215, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 479 576 264, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 733 744 657, Reports u. Lombards 480 450 119, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 1 558 100 809, verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundes- staaten 39 693 908, eigene Wertp.: a) Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 8 390 602, b) sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 9 458 052, c) sonst. börsengängige Wertp. 95 801 804, d) sonst. Wertp. 10 382 230, Konsortialbeteil. 53 547 389, Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 118 096 456, Schuldner gedeckte 4 370 932 075, ungedeckte 1 632 001 231, Bankgebäude 118 780 478, sonst. Immobil. 5 946 379, Mobil. 18 699 622, Eff. d. Pens.-F. 19 452 502, do. der König Friedrich-August-Stift. 95 205, do. der Georg-Arnstaedt-Stift 122 250, Übergangsposten d. Zentrale u. Fil. untereinander 1 859 739, Saldo der Zentrale u. auswärt. Abteil. mit der Niederlass. in London 18 786 322. – Passiva: A.-K. 550 000 000, R.-F. A 311 500 000, R.-F. B 109 000 000 (Rückl. 50 000 000), Gläubiger: a) Nostroverpflicht. 1 185 900, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 490 615 142, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 786 623 466, d) Einlagen auf provis.-freier Rechnung 3 845 098 247, sonst. Gläubiger 14 170 273 113, Akzepte 160 230 801, unerhob. Div. 1 258 875, Pens.-F. 30 000 000 (Rückl. 10 279 573), König Friedrich-August-Stift. 101 985, Georg-Arnstaedt-Stift. 151 902, Eugen Gutmann-F. 5 071 225 (Rückl. 3 000 000), Reingewinn 206 918 234, Abschr. auf Bankgeb. 50 000 000, do. auf Mobilien 18 699 622, Div. 64 800 000, Tant. an A.-R. 5 787 162, Vortrag 4 351 876. Sa. M. 20 607 749 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 497 399 105, Steuern 131 172 505, Rein-. gewinn 206 918 234. – Kredit: Vortrag 3 744 302, Sorten u. Zinsscheine 26 494 376, Wechsel u. Zs. 477 708 447, Provis. 271 690 302, Eff. u. Konsort. 50 907 899, Erträgnisse aus Beteilig. bei Banken 3 811 718, Tresormieten 1 132 797. Sa. M. 835 489 845. 3 Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 151, 150.90, 139*, –, 151, 172.60, 140.37½, 149, 219.50, 398 %. – In Frankf. a. M.: 150.75, 150.60, –*, –, 151, 172.75, 140*, 149.75, 219.50, 399 %. — In Dresden: 150.50, 152.25, 143*, –, 151, –, 140*, 148.50, 220.25, 390 %. – In München: 151.20, 150.50, 141*, –, 151, –, 140*, 145, –, 395 %. – In Hamburg: 151, 151.40, 141*, – 151, 173.60, 140*, 148.25, 221, 395 %. – Auch notiert in Leipzig, Bremen u. Köln. Dividenden 1912–1921: 8½, 8½, 6, 6, 8½, 8½, 7, 9, 12½, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Henry Nathan, Felix Jüdell, Herbert M. Gutmann, Carl Hrdina, Wilh. Klee- mann, S. Ritscher, Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Stellv. Bruno Theusner, Wwm. Freymuth, Paul Schmidt-Branden, Ludwig Bloch, Georg Mosler, Georg Bremer. Aufsichtsrat: Ehrenpräs. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Wien; Vors. Geh. Ober- Finanzrat Wald. Mueller, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin u. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gustav von Klemperer; Mitgl.: Oberbürgermeister Geh. Rat Dr. Beutler, Dresden; Komm.-Rat Ferdinand Gruneberg, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppenheim, Gen- Dir. O. Oliven, Berlin; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Hilger, Wirklicher Geh. Rat von Kranold Exz, Berlin; August Neubauer, Mageburg; Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg: Gust. Pagenstecher, Bremen; Mor. Schanz, Chemnitz; Bankier Jul. Wertheimber, Baron Louis von Steiger, Frankfurt a. M.; Genoss.-Anwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlotten- burg; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Gust. Williger, Kattowitz; Landesrat Ludwig Noack, Breslau: Fabrikbesitzer Ing. Edm. Weinmann, Teplitz; Kommerz.-Rat Alfred Schön, Zwickau: Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Koerner, Exz., Kommerz.-Rat Georg Haberland, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Kommerz.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Geh. Justizrat H. A. C. Dietrich, Prenzlau; Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Kirdorf, Komm.-Rat Dr. Georg Talbot, Komm.-Rat Arthur Pastor, Alfred Heuser, Bankier Karl Ohligschlaeger, Komm. Rat Rob. Delius, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Carl Theod. Deichmann, Köln; Wilh. von Mallinckrodt, Den Haag; Komm.-Rat' Paul Delius, Bielefeld: Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Düsseldorf-Eller; Arthur Peters, Eupen; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dr. Rud. Brunck, Dortmund; Viktor Herzog von Ratibor, Schloss Rauden; Bergwerksdir. Dr. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna: Th. Freih. v. Cramer-Klett, München; Edwin Graf Henkel v. Donnersmark, Schloss Romolb. witz; Fürst Adolph von Schaumburg-Lippe Durchlaucht, Bückeburg; Gen.-Dir. Morit-