Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 95 Salomon, Berlin; Leopold Weiser, Hamburg; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Niederschelden; Herm. Malz, Frankfurt a. M.; Senator Jul. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Präsident Eugen Minkus, Wien. Lokalkomité in Bremen: Caspar G. Kulenkampff, Herm. Marwede, Bremen. Lokalkomité in Hannover: Wirkl. Geh. Rat Kammerherr von Frese Exz., Justiz- rat Knodt, Bückeburg; Komm.-Rat H. Wolpers, Hannover. Mitglieder des Genossenschaftsbeirates: Berlin: Genossenschaftsanwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Dir. S. Weill, Berlin; Dr. Fritz Schneider, Potsdam; Dir. Louis Spitz, Cosel; Verbands-Dir. L. Weyl, Elmshorn; Bank-Dir. E. Wiglow, Branden- burg a. H.; Bank-Dir. Anbuhl, Insterburg. –—– Frankf. a. M.: Justizrat Dr. Alex. Alberti, Bank-Dir. E. Hirsch, Wiesbaden; Bank-Dir. Karl Peter, Karlsruhe; Geh. Rat Fr. von Payer, Exz., Stuttgart; Bank-Dir. Baumert, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; Köln: A. Levy, Siegfried Simon; Düren: Dürener Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Essen: Simon Hirschland: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, L. & E. Wertheimber; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger; Magdeburg: F. A. Neubauer; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: Schweizer. Bankverein. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. 3 Dresden, Ostra-Allee 9. Gegründet: 28./3. 1873. Geschäftsstellen Schlachthofring 7, Kaiserstr. 11, Eliasplatz 3 u. Wettiner Str. 56, sowie Fil. in Bautzen. (Firma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts- Bank Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Pflege des Geschäftsverkehrs mit Handel u. Gewerbe, insbes. dem Fleischergewerbe durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; Ver- zinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehung zur Bayer. Hypoth. u. Wechselbank in München, die einen Teil der Aktien übernommen hat. Am 1./3. 1922 fand die Anglieder. des Bankhauses Schmidt & Gottschalk in Bautzen u. damit die Erricht. der Fil. Bautzen statt. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien A à M. 300 u. 27 000 Nam.-Aktien B. à M. 1000 Bis 1920 M. 1 200 000. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 zum Kurse von 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu 125 %, dann lt. G.-V. v. 14./2. 1921 um M. 2 000 000, begeben zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 2 000 000, begeben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München) zu 150 bezw. 165 %, bis M. 7 000 000 Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 160 %. Die restl. Aktien wurden zu 175 % begeb. Zur Übertragung von Aktien A ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V., von Aktien B nur die des A.-R. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 100 M. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div. vom Rest Tant.: 10 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. I 3 228 766, do. II 90 252 623 (darunter Bürgsch.- Forder. 7 950 642), versch. Darlehen 591 142, Geschäftseinricht. 1, Wechsel 6 134 546, Schecks 2 605 118, Bankguth. 14 784 778, Wertp. 16 471 498, fremde Geldsorten 119 343, ausländische Zahlungsanweis. 1 159 487, Beteilig. 539 002, Zinsscheine 3647, Barbestand 1 862 261. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 14 974 809, Sonderrückl. 733 219. Rückl. für Angestellten- Unterstütz. 17 166, Geldeinl. m. Künd. 21 475 250, do. z. tägl. Verf. 21 841 652, Kredit. I 8 396 071, do. II 30 127 497, do. III 21 759, Steuerrückstell. 30 000, Rechn. für Bürgschaften gegen Waren 179 991, Bürgschaftsverpflicht. 7 950 642, Gewinn 2 004 157. Sa. M. 137 752 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verteilter Reingewinn aus 1920 368 360, Abschreib. aut Geschäfts-Einricht. 41 475, Handl.-Unk. 6 801 691, Gewinn für 1921 2 004 157 (davon: R.-F. 100 207, Div. 1 350 000, Tant. an A.-R. 250 911, do. an Vorst. 139 395, Angestellten Unterstütz.-Rückl. 150 000, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 13 644). – Kredit: Vortrag Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 4957, Gebühren 6 271 872, Zs. 2 570 495. Sa. I. 9 215 685. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 15 %. Vorstand: Dir. Rich. Wagner; Stellv.: Dir. Otto Bauerdorf. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Witzschel, I. Stellv. Herm. Renz, II. Stellv. R. Kindler, Bankdirektor Hans Müller, R. Schleich, Curt Donner, Kurt Hübner, Oskar Hammer, Hugo Kuntzsch, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Salzburg, Arno Götz, Paul Richter; Betriebsräte: K. Muschke, W. Bosser, Dresden. Sächs. Handelsbank in Dresden (in Liquid.), Marschallstr, 3. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 27./8. 1901 beschloss die Liquid. Die Aktien der Bank befinden sich noch in 1. Hand. Der Verkauf des neuen Bankgebäudes an die Deutsche Bank, Fil. Dresden, zum Preise von M. 700 000 erfolgte