96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. im Juli 1901; Grundstück Bürgerwiese 21 und ein solches in Radebeul konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Dresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden. Der Besitz an Aktien der Masch.-Fabrik Rockstroh & Schneider wurde Anfang 1912 günstig verkauft. 1913/14 die Baustelle in Löbtau verkauft. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 wovon M. 4 000 000 voll u. M. 5 000 000 mit 25 % = M. 1 250 000, zus. also M. 5 250 000 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 3 750 000 dergestalt herabzusetzen dass von den 5000 nur mit 25 % = M. 250 eingezahlten Interimsscheinen je 4 Stück in eine mit M. 1000 eingezahlte Voll-Aktie der Ges. zus. gelegt werden (Frist 10./6.–15./8. 1901). Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8% = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. jetzt 84½ % = M. 4 436 250, somit Restbestand des A.-K. jetzt noch M. 813 750. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 335, Kontokorrent 12 243, Grundstücke 456 601, Effekten 5202, Inventar 1, Verlust 777 461. – Passiva: A.-K. 813 750, Hypoth. 254 698, do. Zs.-Rückstell.-Kto 3396, Rückstell. 180 000. Sa. M. 1 251 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 776 500, Grundstücksertrag 49, Handl.-Unk. 5948. – Kredit: Grundstücksertrags-Kto Bürgerwiese 4070, Zs. 967, Verlust 777 461. Sa. M. 782 498. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Liquidator: Rentner Alfred Reichelt, Bodenbach. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberjustiz- rat Dr. Felix Popper, Rechtsanw. Dr. Gust. Schuberth, Dir. Adolf Eiselt, Rechtsanw. Dr. Carl Mendel, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyer. Union-Bank A.-G. in Dresden, Münchnerstr. 1. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Es ist der Ges. auch gestattet, Bauartikel herzustellen u. zu vertreiben (Centrale für Baubedarfsartikel) u. sich an anderen Ges. zu beteiligen. n J. 1911 Erwerb einiger in guter Geschäfts- u. Wohnlage befindlichen Immobil., darunter das Grundstück Münchener Strasse 3. Im J. 1912 Erwerb von 2 Zinsvillen im bayrischen Viertel u. von 2 Parzellen am Eingang zum gleichen Viertel (diese 1913 wieder verkauff,. Die Parzellen Münchner Strasse 1b u. 1 wurden 1913 u. 1914 mit Familienhäusern bebaut Besitzstand siehe auch Bilanz. 1915 Erwerb des Grundstückes Gneisenaustr. 13. 1915–1918 kein Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundstücke bis auf den Bankgebäudekomplex Münchenerstr. 1–5. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./5. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 weiter erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankgebäude 1 790 000, Inventar 2700, Aussenstände 734 274, Kassa 33 991, Bank-K. 1 113 901, Sorten 10 261, Effekten 918 780, Interims-K. 10 628. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 900 000, Buchschulden 243 454, Bank-K. 2 050 080, Interims-K. 195 333, Gewinn 175 667. Sa. M. 4 614 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2207, Unk. 219 806, Rückstell. 62 000, Gewinn 175 667. – Kredit: Vortrag 7181, Talonsteuer-Res. 4000, Überschüsse aus vermieteten 8 Grundstücken 56 062, Überschüsse beim Verkauf von 5 Grundstücken über den Buchwert 312 437, Sorten-K. 2560, Effekten 77 439. Sa. M. 459 682. Dividenden 1912–1921: 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Frau Baumeister Frieda Kropp, Frau Dir. Marianne Wolf, Privatiere Lina, verw. Hofmann, Dresden. Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen, Horrem, Jülich, Kerpen, Lechenich und Meckenheim. Gegründet: 30./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jjülich; 1905, Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Ubernahme des Lechenicher Creditvereins, 1910 Angliederung des Kerpener Spar- u. Darlehnskassenvereins. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren u. seit 1921 kommanditar. Beteil. beim Bankhause B. Stern jr. in Köln.