Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000; lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1920 um M. 15 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, hiervon angeboten M. 11 000 000 den alten Aktionären zu 125 %. Die restlichen neuen Aktien dienten zum Eintausch von Dürener Volksbank-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 14 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 2./1. bis 16./1. 1922 zu 140 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten, Reichsb.-Guth. 11 449 082. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 39 819 997, eig. Wertp. 1 852 106, Guth. b. Banken u. grösseren Gemeinden 18 235 919, Vorschüsse geg. Wertp. 32 014 559, dauernde Beteiligungen 6 199 296, Schuldner: a) gedeckt durch Wertp. 6 085 129, b) do. Hypoth. u. Bürgsch. 60 329 890, c) ungedeckt 41 496 380, Bürgschaften 11 817 682, Grundbesitz 338 021. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 3 652 300, R.-F. II 450 000, Ern.-Schein-Rückl. 141 000, Rückl. für Beamten- Ruhegehalts- u. Unterstütz.-Zwecke 43 364, Akzepte 16 388 807, Einlagen 26 411 594, Gläubiger 140 339 997, Bürgschaften 11 817 682, unerhob. Div. 18 326, Div. 2 600 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 1 142 441, Vortrag 632 551. Sa. M. 229 638 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkost. 2 682 580, Steuern 1 629 380, Rein- gewinn 4 624 992. – Kredit: Vortrag 377 728, Zs. 4 286 961, Gebühren 4 272 263. Sa. M. 8 936 953. Dividenden 1912–1921: 6½, 6½, 5½, 5½, 6½, 7, 6½, 7½, 9, 10 %. Direktion: Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Dannhauer (stellv. Dir.), Düren. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Geh, Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Aachen; Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Rob. Hoesch, Rud. v. Eynern, Komm.-Rat Oskar, Schüll, Felix Peltzer, Cäsar Schüll, Theod. Hagen, Fabrikant Dr. Rich. Rhodius, Düren; Bankier Karl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Aachen; Jos. Lückerath, Euskirchen; Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düren: Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft (v. 1869–1882). Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Seit 1920 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Dürener Bank in Düren. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 1500 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären zu 125 % angeboten. Die G.-V. v. 13./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 zu 125 %, wovon im Okt. 1911 25 % u. das Agio, 25 % am 31./12. 1912, weitere je 25 % am 31./12. 1913 u. 31./12. 1914 eingez. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 um M. 1 250 000, aufgelegt im März/April 1920 zu 140 %. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitgl. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 500 000, ist erfüllt), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 1 064 812, Guth. auf Reichs- bank-Giro-K. 573 009, do. auf Postscheck-K. 68 801, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 15 080 742, Guth. bei Banken u. mündelsich. Kassen 28 306 001, Wertp. 1 440 030, Beteilig. bei anderen Banken 78200, erststellige Hypoth. mit 3monat. Kündig. 623 142, Vorschüsse gegen börsenfähige Wertp. 5 189 249, Aussenstände gedeckt durch Wertp. 1 247 458, do. Bürg- schaften u. Hyp. 11 130 253, ungedeckte Aussenstände 3 858 480, Bürgschafts.Schuldner 6 948 403, Bankgebäude 100 000, Grundstücke 150 000, Einricht. 50. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 1 200 000, Rückl. II 235 000, Delkr.-K. 100 000, Talonsteuer 44 600, Guth. von Kunden in lauf. Rechnung 46 937 755, do. in Scheckrechnung 930 740, Bankguth. 1 949 397, Einlagen 13 145 757, Akzepte 188 000, Bürgschaftsverpflicht. 6 948 403, nicht erhob. Gewinn- anteilscheine 4689, Grundstück-Hypoth. 150 000, vorberechnete Zs. 47 359, Reingewinn 476 933. Sa. M. 75 858 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 845 755, Steuern 10 394, Rückstell. auf Steuern 250 000, Talonsteuer-Res. 7000, Überweis. auf R.-F. II 35 000, do. Delkr.-K. 100 000, Abschreib. auf Aussenstände 71 223, Reingewinn 476 933. – Kredit: Vortrag 51 756, Zs. 928 138, Gebühren 816 412. Sa. M. 1 796.307. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 7