98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: J. Hotes, E. Koch, J. Brück. Handlungsbevollmächtigte: O. Kumrow, A. Holz, Hch. Huppertz. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Wilh. Bender Th. Hagen, Rob. Hoesch, Jos. Jansenius, Alb. Krantz, J. Künster, Felix Peltzer, Otto Wergifosse. Allgemeiner Bankverein für Westdeutschland, Akt.-Ges. in Duüsseldorf. Gegründet: 12./4. 1921; eingetr. 12./5. 1921 in Berlin. Firma u. Sitz bis Anfang 192 Löninger Bankverein A.-G. Filiale in Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Pflege des internationalen Bankverkehrs sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen u. deren Erwerb. Durch umfangreiche Devisenspekulationen eines ihrer Beamten erlitt die Banl im Nov. 1921 so schwere Verluste, dass sie zahlungsunfähig wurde u. die Geschäftsaufsicht bean. tragen musste. Die Bilanz Ende Dez. 1921 weist einen Verlust von M. 216 845 517 auf, 2u6 dessen Deckung eine einschneidende Sanierung der Bank durch Zus. legung der Aktien erforderlich wurde. (Weiteres siehe unter Kapital.) Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 00, erhöht 1921 auf M. 100 000 000, wovon M. 60 000 000 eingezahlt waren. Infolge Zusammen. bruches der Bank (s. oben) beschloss die G.-V. v. 19./6. 1922 Herabsetzung des A.-K. un M. 88 000 000 auf M. 12 000 000 durch Zus. legung der Aktien Nr. 1 bis 60 000 auf 5: 1 u. Ein. ziehung der Aktien Nr. 60 001 bis 1 000 000. Von den M. 60 000 000 bis 1./8. 1922 zur Ab. stempelung einzureichende Aktien wurden von je 5 Stück 4 zurückbehalten u. vernichtet die fünfte zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben gemäss Zusammen. legungsbeschluss v. 19./6. 1922.' Diese für gültig gebliebenen fünfton Aktien wurden zum Börsenkurs, u. falls ein solcher nicht vorhanden, in öffentlicher Versteigerung verkauft u der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Di. Aktien, die nicht eingereicht werden, wurden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten wurden neue Aktien ausgegeben u. zwar für je 5 Stück eine neue. Jeder alte Aktionä der Aktien unter Nr. 1 bis mit 60 000 war berechtigt, durch Einzahl. von M. 800 bar unter Ausschluss einer Aufrechnung auf jede Aktie die Zus. legung für diese Aktie, auf welche di Zuzahlung erfolgt, abzuwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 183 310, Sorten u. Zinsscheine 13 045, Reichs bankguth. 5 552 963, Postscheckguth. 152 777, Diskontwechsel 4 096 431, Inkassowechsel 2 310 000, Devisenbestände 7 059 544, Wertp. 1 862 051, Beteil. 550 000, Bankguth. 36 660 922, Debit 43 476 005, Grundst. 1 993 270, Abwicklungs-K. Berlin 1 138 972, Kaut. 64 367, Umbau u. Inv. 5 327 749, (Avale 3 818 820, Wechselobligo 142 600 000). – Passiva: A.-K. 60 000 000, Darlehns-K. 142 600 000, Guth. in laufender Rechnung 30 981 981, Depositen 1 884 314, Bank. schulden 36 996 163, Reichsbank 40 987 263, Rückst. 13 777 208. Sa. 327 226 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Devisen 202 865 909, Rückst. für Dubiosen 13 777 905, Handlungsunk. 2 116 629, Saldo des Agioktos 42 948. – Kredit: Gewinn aus Sorten 613 030, Gewinn aus Eff. u. Beteilig. 103 209, Gewinn aus Zinsen u. Provisionen 1 240 938, Verlust 216 845 517. Sa. M. 218 802 695. Direktion: Rohmann. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Heinr. Maus, Köln; Stellv.: Präsident Oskar von Körne, Wien; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Fabrikant Hans Melcher, Fabrikant Franz Schwengers Uerdingen. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer: Industrieller Rich. Haniel, Baden. Baden; Reg.-Rat Dr. Theodor Boninger, Berlin; Industrieller Dr. Gusbav Cramer, Kunstmalel Friedhelm Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten, u. der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 181 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kontokorrentdebit. 12 200 000. – Passiva: A.-K 2 000 000, R.-F. 74 252, Kontokorrentkredit. 10 000 000, Gewinn 125 747. Sa. M. 12 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 125 747, R.-F. 74 252. Sa. M. 200 000 Kredit: Agioaufgeld M 200 000. Dividende 1921: ? %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf; Vermögensverwalter Max Kummer, Aachen.