Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Bonniger Ber lin; Dr. Alfred Haniel, Werner Carp, Düsseldorf; H. 6. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von „ Geschäften Ranpt zächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktivs: Sparkasse 19 022. – Passiva: A.-K. 10 000, Div. 400, R.-F. 8622. Sa. M. 19 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verwalt.-Kosten 1376, Div. 400, R.-F. 472. Sa. M. 2248. – Kredit: Überweisung aus Sparkasse M. 2248. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Leonhardt, Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; G. Stettin; C. Schünemann, Braunschweig, M. Müller, Essen. Deutsch-Niederländische Bank, Akt.-Ges. in hiaseldosf Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer: Bankier Th. Slavenburg, Schiedam; Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen-Wichlinghausen; Fabrikdirektor Rudolf Funke, Kaufm. Emil Lom berg, Dir. Otto Peters, Gerichtsassessor Adolf Starck, Chemiker Dr. Werner Siebert, Düsseldorf; Düsseldorfer Industrie-Verwaltungsaktiengesellschaft, Düsseldorf. Zweck: Betrieb des regulären Bankgeschäfts, insbesondere die Pflege des Handels mit und durch Holland und die Finanzierung der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. Filialen in Köln u. Ohligs. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %; erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die ersten 1000 Stück der neuen Aktien erhalten ein 10faches Stimmrecht. Die bevorrechtigten neuen Aktien sind an ein Konsort. übertragen worden mit der Auflage, den alten Aktionären auf je drei alte Aktien eine neue bevorrechtigte Aktie zum Kurse von 110 % anzubieten. Die andern 6000 Stück neuen Aktien konnten von den alten Aktionären zum Kurse von 110 % bezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die neuen Aktien wurden von einer Bankgruppe übernommen, u. zwar 1 Mill. M. zu 108 %, der Rest zu 111 %, u. den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zu 120 % angeboten. Die Kapitalserhöhung erfolgt, um die Bankmittel mit der Ausdehnung des Unternehmens in Einklang zu bringen. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien werden von einer Bankgruppe übern. Angeb. den alten Aktionären 1:1 z. Kurse von 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. „„. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., I1bevorzugte Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Zinsscheine u. Guthaben bei Noten und Abrech- nungsbanken 1 256 657, Wechsel 4 501 858, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 13 039 503, eig. Wertpapiere 970 895, Konsortialbeteilig. 167 150, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 694 589, Bebit. 67 308 456, Einricht. 430 511, Bankgeb. 2 957 775, sonst. Liegen- schaften 137 000. – Passiva: A.-K. 25 600 000, R.-F. 1 500 000, Sonderrückl. 850 000, Kredit. 62 047 649, Hypoth. 460 000, Talonsteuer- Rückl. 50 000, Div. 1 400 000. Vortrag 156 746. Sa. M. 91 464 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gehälter u. Steuern an die Beamten sowie Steuern 2 389 893, Abschreib. auf Gedäude u. Einricht. 247 663, Reingewinn 3 605 036. – Kredit: Vortrag 29 220, Zinsen, sowie aus deutschen u. fremden Wechseln 3 313 021, Provision 1 961 277, Wertp. 939 073. Sa. M. 6 242 593. Dividenden 1920–1921: 0, 8 %. Direktion: Dr. Walter Helmes, Ed. Grosskortenhaus, Heinr. Dölberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Rud. Funke, Düsseldorf; Stellv. Bankier Thys Slavenburg, G Timmermanns, Meester Advokat M. M. van Volpen, Schiedam; Kaufm. Emil Lomberg, Dir. Otto Peters, Fabrikant Dr. Werner Siebert, Düsseldorf; Fabrikant Walter Balken. Haan; Meester G. Snoeck-Henkemanns, Delft. Alfred Fester & Co. K.-Ges. a. in Düsseldorf. Gegründet: 8./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 13./12. 1921. Gründer: Firma Alfred Pebler & Co., Kommanditges., Bankier Ludolt Rosenheim, Bankier Julius Roderbourg, Bankier Gustav Hammel, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Alb. Krohn, Berlin;