29 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rafkeier Konsul Jules Sechehaye, Düsseldorf; Franz Proenen, Köln; ReRa Franz Claesgens, Düsseldorf. Die Fa. Alfred Fester & Co. bringt zur Deckung des von ihr gezeichneten A.-K. von M. 11 269 000 das von ihr in Düsseldorf betriebene Handelsgeschäft, bestehend in einem Bankgeschäft, mit den darin angegebenen Aktiven und Passiv en und mit dem Rechte, die Firma Alfred Fester & Co. fortzuführen, in die Ges. ein, u. zwar durch Ver. rechnung des Aktivüberschusses von M. 11 269 000 auf das von Alfred Fester & Co. gez. Grundkapital von M. 11 269 000, sodass letzteres vollst. gedeckt u, eingez. ist. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Handels- und Rechtsgeschäfte. Die Ges. kann Zweigniederlass. und andere Bes triebsstellen errichten, auch an anderen Bankgeschäften sich beteiligen. Ausgeschlossen vom Wirkungskreise der Ges. ist der Ankauf von Waren und Immobilien zum Zwecke der Spekulation, der Ankauf von Hyp. als Geldanlage, zur Deckung von Forderungen sind vorgenannte Geschäfte indes gestattet. Kapital: M. 100 000 000. Urspr. M. 50 000 000 in 45 000 Inh.-Akt. u. 5000 auf Namen lautende Vorz.-Akt. mit zehnfach. Stimmrecht, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 St., 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 806 228, Wechisel 1 753 485, Gebäude u. Grundstücke 1 830 000, Mobil. 400 000, Debit. 129 183 679, Wertpapiere u. Devisen 12 657 569. – Passiva: A.-K. 50.000 000, Einlagek. der pers. haftenden Ges. 3 000, Hyp. 300 000, Kredit. 90 496 684, Reingewinn 5 714 278. Sa. M. 146 630 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 9 883 uneinbr. Forder. 669 809, Reingewinn 5 714 278 (davon R.-F. 571 000, Steuerrückl. 1 000 000, Talon- steuerres. 50 000, Div. 4 000 000, Vortrag 93 278). – Kredit: Eff. u. Sorten 14 554 464, Zs. u. Provis. 1 713 100. Sa. M. 16 267 565. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Bankiers Ludolf Rose fi Jeatzs Roderbourg, Gustay EHne) Düssel- dorf; Bankdir. Otto Grüneberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Bankdir. a. D. Dr. Alb. Krohn, Berlin; Eraße Proenen, Köln; Konsul Jules Sechehaye, Düsseldorf; Wilh. Mendel, Koblenz Rheinhandel E A.G. in Düsseldorf Firma lautete bis 24./2. 1922: Kirner Bank Aktien-Gesellschaft in Kirn. Gegründet: 21./7. bezw. 22./9, 1920; eingetr. 28./10. 1920. Gründer: Karl Matzenbach jun., Kaufm. Ed. Helfenstein, Kaufm. Georg Helfenstein, Kirn; Barmer Creditbank A.-G., Barmen; Saarlouiser Volksbank A.-G., Saarlouis. Die Ges. übernahm die Kirner Bank Matzenbach & Helfenstein. Filialen in Kirn, Idar, Oberstein, Sobernheim, Lauterecken u. Rhaunen. Zweck: Finanzierung, Beßrzeb u. Verwert. von Handels- u. Bankunternehm,, sowie Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ges. hat auch die Ver- mögensverwalt., der Bank-, Industrie-, Handels- u. ähnl. Unternehm. der Kommerzienrüte Falk u. Hanau, Düsseldorf Der Konzern besitzt, verwaltet u. kontrolliert eine erhebl. Anzahl Aktien-Majoritäten von Bank-, industriellen u. ähnl. Ges. Die Aktien sind je zur Hälfte im Besitz der Kommerzienr ate Falk u. Hanau u. sind unveräusserlich. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; übernommen von den Gründern. Nach G.-V. v. 2./12. 1920 ist das A.-K. erhöht auf M. 1 000 000. Von den Aktien sind 100, welche die Nr. 901 bis 1000 tragen, Vorz.-Aktien u. mit 20fachem Stimm- recht ausgestattet. Mit diesen Vorz.-Aktien ist ferner das Recht verbunden, dass ihre Inhaber bei einer etwaigen Liquidation der Ges. vor den übrigen Aktionären aus dem Erlös bis zum Nennbetrag der Aktien befriedigt werden. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 107 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000, weiter erhöht am 18./9. 1921 um M. 4 000 000, nochmals erhöht am 24./2. 1922: um M. 14 000 000 in 14 000 Akt., div.-ber. ah 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Coup. u. Sorten 336 626, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 611 861, Guth. bei d. Reichsbank 152 970, Postscheck 28 442, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7 298 031, Schuldner 18 890 179, eigene Eff 1 015 617, Wechsel-K. 188 697, Grundstück 38 440, Tresoranlagen 55000. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 113 001, Agio-K. 542 426, Kreditoren 21 525 927, Gewinn 434 513. Sa. M. 28 615 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs.-Unk. 469 093, Ra 434 513. – Kredit: Vortrag 722, Zs. 238 955, Provis. 226 828, Eff. 365 423, Wechsel 71 677. M. 903 606. Dividenden 1920–1921: 6, 12 %. Gen.-Direktion: Komm.-Rat Max Falk, Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; in Kirn: Dir. Karl Matzenbach sen.