Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 101 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Dicken, Düsseldorf; Stellv. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Landespräsident Exz. Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Oberbergrat a. D. Dr. Max Paxmann, Berlin; Gen.-Dir. a. . Bergrat Dr. Ing. h. c. Zörner, Köln-Kalk. ũ . Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 11./3. 1921; eingetr. 26./4. 1921. Gründer: Ernst Reuter, Berlin; Albrecht Limper, Wilh. Engels, Paul Knoff, Hans van Treeck, Düsseldorf. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Wein, Spirituosen sowie Vermitt- lung in diesen Artikeln u. die damit verbundenen Bankgeschäfte. Ferner Beteiligung bei verwandten Firmen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 300 Vorz.-Aktien mit erhöhter Div. u. 10fachem Stimmrecht. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 4 000 000, davon bisher emitt. M. 1 000 000 zu 150 %, angeb. den Aktionär. im Verh. 1:1 u. M. 1 000 000 zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Effekten 1 480 849, Debit. 4 073 604, Mobil. 7965, Gebäude 200 000. – A.-K. 3 000 000, R.-F. 637 648, Kredit. 30 338, Hyp. 70 000, Gewinn 587 431. Sa. M. 5 762 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 726, Reingewinn 587 431 (davon R.-F. 12 351, Spez.-R.-F. 150 000, Div. 225 000, Tant. an A. R. u. Vorst. u. Grat. 80 000, Vortrag 120 080. Sa. M. 825 157. – Kredit: Gewinne aus Effekten, Waren, Prov., Zs., Beteilig. M. 825 157. Dividenden 1921: 15 % 0 junge p. r. t.) Direktion: Dir. Franz Otto Klein, Dr. Kurt Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Leopold Friedbörig, Bad Homburg v. d. H.; Dr. Josef Cüppers, Konsul a. D. Franz Kürten, Otto Kleesattel, Bankier Hch. Lissmann. Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer: Kaufm. Heinrich Brans in Mül- heim-Speldorf; Firma Karl Garnatz, Kaufm. Hans Genevrieré, Bauunternehmer Karl Hitz- bleck, Kaufm. Felix Kaufmann, Firma Max Nachmann, Kaufm. Luis Odenbach, Kaufm. Karl Rojahn, Brauereidir. Herm. Ruthemeyer, Firma Heinrich Schweitzer, Duisburg. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte, insbes. auch die Vermittelung des An- und Verkaufs von Grundstücken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 1 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab. 1l. 1922, angeb. den alten Aktionären 1: 1 zum Kurse von 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 64 383, Postscheck 79 449, Kup. 58, Wechsel 1 705 848, Kundenwechsel u. Ziehungen 348 448, Schatzanweis. 970 000, eig. Akzepte 350 000, Schecks 37 400, Schuldner 4 702 345, Bankguth. 709 487, Umbau 140 000, Mobilar 1.– Passiva: A.-K. 2 500 000, Kapitalerhöhungsk. 516 423, R.-F. 14 000, Talonsteuer-Rückst. 3000, Guth. 929 122, do. von Banken u. Bankiers: durch Inkassoverkehr 185 762, durch Scheckverkehr 1 866 484, durch Einlagen 806 974, eig. Akzepte 473 000, übern. Bürgsch. 27 000, Reingew. 79. 805. Sa. M. 7 401 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. 163 380, R.-F. 14 000, Talonsteuer-Res. 3000, Abschreib. 58 905, Gewinn 79.805 (davon: Div. 45 000, Tant. an A.-R. 7000. Vortrag 27 805). –Kredit: Provis. 114 962, Zs. 88 619, Devisen 5151, Sorten 11 922, Eff. 99 434. Sa. M. 320 090. Dividende 1921: 3 %. Direktion: Bankier Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Karl Hitzbleck; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Bankier Max Nachmann, Kaufm. Karl Garnatz, Kaufm. Heinr. Schweitzer, Kaufm. Aug. Knepper, Kaufm. Karl Rojahn. Mittelrheinische Bank in Liquid. in Duisburg. (Sitz bis 16./8. 1915 in Coblenz.) Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Zweck: Betrieb aller Banklergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. 12 u. 1913 wurden auf Debit. M. 120 000 bezw. 180 000 abgeschrieben u. Rückstell. von 1 250 000 bezw. 200 000 zur Stärkung der inneren Reserven vorgenommen. Nach Ausbruch des Krieges 1914 zeigten sich die ungünstigen Einwirkungen desselben für die Bank insbes. auf dem Effekten-, Grundstücks- u. Baumarkte. Dies gab der Verwalt. Veranlassung, bei ―