Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 Handel treibenden Firmen; Gewährung von Diskont oder Akzeptkrediten an derartige Firmen innerhalb des Deutschen Reiches usw. Die Verwaltung der Bank wurde der Geschäftsstelle des Deutsch-Osteuropäischen Wirtschaftsverbandes e. V., Elberfeld, angegliedert. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern au pari. 25 % des A.-K. sind eingez. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Garantiekap.-Einzahl. 24 300, Kassa 4, Reichsbank-Giro-Rechn. 1813, Guth. bei Banken 1039, do. bei Kunden 5623, Einricht. 1, Wechselrechn. 108 800. –— Passiva: A.-K. 400 000, Garantiezeichn.-Kap. 32 400, R. F. 4415, Kredit. 1131, Reingewinn 3633. Sa. M. 441 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 369, Steuer 2066, Wechselstempel 700, porto 154, Miete 1800, Gehälter 2750, Reingewinn 3633. Sa. M. 11 474. – Kredit: Zs. u. Gebühren M. 11 474. Dividenden 1915–1920: 0, 4, 4, 4, 3, 2 %. Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Rohde, Köln; Mitgl. Reichstagsabgeordn. Kempkes, Reichs- tagsabgeordn. van den Kerkhoff, Berlin; Dir. Ernst Alfred Damm, Velbert; Fabrikant Otto Peiseler, Remscheid; Dir. Warnebold. Kaufm. Herm. Kobritz, Hamburg; Dir. Luckhaus. Remscheid; Dir. Carl Zell, Ohligs. Elberfelder Bankverein Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. Gründer: Bank-Dir. Georg Herrmann, Bank-Dir. Hermann Clabes, Elberfeld, beide handelnd für die Filiale der Deutschen Bank in Elberfeld; Fabrikbes. Eduard Springmann, Elberfeld; Rentner Wilh. Josten, Vohwinkel- Hammerstein; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Elberfeld. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 % Die Aktien sind im Besitz der Deutschen Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 1 515 321, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 041 974, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 606 769, Nostroguthab. bei Banken u. Bankfirmen 3 207 937, eigene Wertpap- 169 698, Debit. 26 97 3 271, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 30 469 886, Akzepte 1 700 000, sonst. Passiva 745 086. Sa. M. 39 514 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 675 992, Steuern 662 787, Gewinn 745 086. – Kredit: Vortrag 134 363, Zs 1 242 121, Gebühren 1 707 380. Sa. M. 3 083 866. Dividende 1920–1921: 4 (½ Jahr), 10 %. Direktion: Bank-Dir. Heinr. Nürnberg, Albert Lüdecke Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Friedrich v. Koch, Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Fabrikant Paul Nierhaus, Syndikus Dr. Karl Möbius, Dir. Ernst Niepmann, Elberfeld. Elsflether Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 52 798, Wechsel 25 650, Effekten 143 474, Coup. u. Sorten 1502, Mobil. 1, Tresor 1, Debit. 10 466 677. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 325 000, Einlagen 3 756 280, Scheck-Kto 1 205 331, Kredit. 5 167 077, Darl.-Wechsel-Zs. 149, Avale 58 000, Div. 27 750, do. unerhob. 515. Sa. M. 10 690 104. Dividenden 1912–1921: 15, 16, 15, 15, 16, 16, 16, 16¾, 16, 18½ %. Direktion: Arnold Schiff, E. tom Dieck, A. Pfafferott. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Dr. Chr. Steenken, Bankdir. F. Sparke, W. Frels, W. Neynaber. Spar- und Vorschuss Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 21./3. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechselschuldner etc. 119 339, Debit. 713 036, Effekten 58 225, Mobil. 1, Tresoranlage 8115, Kassa 37 079. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen 746 566, do. auf kurze Künd. 147 292, do. auf Bankscheine 1526, R.-F. 3550, unerhob. Div. 481, Rückzinsen 56, Reingewinn 6325. Sa. M. 935 7970 Dividenden 1901–1920: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 6 6%% Direktion: Th. Ruykhaver, B. Gloystein, E. Eggerichs. 9 Aufsichtsrat: Vors. Georg Deetjen, C. Mesenhöler, J. Koplau, P. Dieterichsen, D. Oldrighanns.