104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Gegründet: 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 733 235, fällige Zs. 15 639, Inventar 20, Bank. Kto 412 728, Kassa 7351, Verlust 3509. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 1 140 977, R.-P. 15 943, Kapitalertragsteuer 3562. Sa. M. 1 172 484. Dividenden 1912–1921: 20, 20, 20, 20, 24, 28, 34, 20, 20, 0 %. Vorstand: Vors. C. Kühl, Jakob Kühl, J. Schacht, J. Siemsen. Aufsichtsrat: J. Rahn, Hans Bruhn, H. Falkenhagen. Kriegskreditbank, Akt.-Ges., in Erfurt. Gegründet: 24./10. 1914; eingetr. 25./11. 1914. Die G.-V. v. 28./4. 1920 beschloss dio Liquid. der Ges. Die G.-V. v. 28./4. 1921 sollte die Schiussrechnung genehmigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 u. volleingezahlt, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 295 000; eingez. sind hiervon zunächst „ Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 221 250, Bankkto 80 874, Wechsel 2800. – Passiva: A.-K. 300 000, unerhob. Div. 140, R.-F. 1584, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 2200. Sa. M. 304 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Effekten 2609, Unk. 440, Gewinn 2200. —– Kredit: Wechsel 837, Zs. 2336, Provis. 129, Vortrag 1946. Sa. M. 5249. Dividenden 1914–1919: 0, 0, 4, 4, 0, 4 %. Vorstand: Bank-Dir. Karl Held, Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Dr. Erich Seemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke; Stellv. Bankier Moritz Heilbrun, Erfurt. Zahlstelle: Erfurt: Privatbank zu Gotha. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Zweigstellen in Stolberg (Rhl.) u. in Alsdorf (Rhl) unter der Firma Alsdorfer Bank. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöh. 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, 1905 um M. 500 000, wovon zunächst M. 100 000 zu- 110 % aus- gegeben; restl. M. 400 000 1906 zu 115 % begeben, dann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1914 um M. 600 000, angeb. den alten Aktion. zu 121 %; nicht bezogene anderweitig zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1921 um M. 2 400 000, übern. v. d. Dresdner Bank u. Konsorten, angeb. den alten Aktion. im Verh. von 2:3 zu 125 %, anderweitig zu 135 %. Lt. Beschluss d. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spez.-R.-F., vom Verbleibenden vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 6000), vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsort., Zssch., Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken u. Postscheckamt 2 750 707, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 692 140, eig. Wertp. 1 198 794, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 817 398, Reports u. Vorschüsse 3 713 541, Debit. 22 302 668, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 476 132), Beteilig. 89 805, Bankgebäude einschl. Einricht. 78 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, ges. R.-F. 570 821, do. II 150 000, Kontokorrent-Rückl. 90 000, Talonsteuer-Rückl. 9000, Steuer-Rückl. 29 331, Kredit. 21 717 248, Einlagen 6 212 572, Schecks 91 208, (Avale 476 132), unerhob. Divid. 15 839, Gewinn 757 531. Sa. M. 33 643 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 1 005 280, Abschreib. auf Bankgebäude 3500, Reingewinn 757 531 (davon Div. 257 600, R.-F. I 29 178, do. II 50 000, Kontokorrent-R.-F. 30 000, Talonsteuer 15 000, Steuer-Rückl. 150 000, Tant. u. Gratifikationen 409 956, Vortrag 73 397). – Kredit: Vortrag 39 157, Zs. 696 684, Gebühren 776 963, Gewinn aus Kupons, fremden Wechseln u. Sorten 253 507. Sa. M. 1 766 311. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Peppermüller, Fr. Klinkel; Stellv. Dir. Gerh. Meuthen, Jos. Dohmen, Eschweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. F. Besgen, C. Vahsen, Joh. Heinr. Faensen, A. Römer, Hugo Merckens, C. Stoltenhoff, Fabrikant Fritz Neumann, Eschweiler; Bankdir. Fritz von Stösser, Gen.-Dir. Herm. Schornstein, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr. Depositenkasse in Essen-Rüttenscheid. Gegründet: 9./1. 1872; eingetr. 18./1. 1872,. Zweigniederlass. unter gleicher Firma in Annen, Bochum, Borbeck, Rattrop, Buer, Crefeld, Dorsten, Dortmund, Düsseldorf, D.-Ruhrort, Emmerich, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hagen, Hamborn, Hattingen, Hemer i. W., Herne,