106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 49 560 330, Steuern 6 970 469, Abschreib. auf Bankgebäude 1 000 000, Reingewinn 52 117 383 (davon: Div. 21 600 000, Fond für gemein- nütz. Zwecke 250 000, Talonsteuer 500 000, Jubiläums- u. besond. Zwecke 6 000 000, Neu- bauten, Umbauten usw. 10 000 000, Beamten-Unterstütz.-F. 300 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 10 441 742, Vortrag 3 025 641. – Kredit: Vortrag 2 558 464, Zs. u. Gewinn aus Beteilig. usw. 56 879 574, Effekten-Gewinn 12 112 388, Provis. 38 097 756. Sa. M. 109 648 183. Kurs Ende 1912–1921: 157, 158.50, 154.25*, –, 155, 175.50, 145, 150, 198, 351 %. Notiert in Berlin; auch in Köln u. Essen zugel. Dividenden 1912–1921: 8½, 8½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9,11, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Jötten, Dietrich Becker, Aug. Hoffmann, Karl Sommerfeld, Wilh. Bauersfeld, Essen; Jos. Dortants, Münster; Stellv. Direktoren: Rud. Eichler, Wilh. Thien, Dr. jur. Martin Werther, Oscar Bock, Essen; Emanuel Graf, Bochum; Otto Humburg, Münster i. W.; Hans Lotze, Duisburg; Joh. Metz, Gelsenkirchen. Abt.-Direktoren: Paul Ramser, Adolf Schwantje, Walter Goedel, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerz.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Reg.-Assessor wilhelm von Waldthausen, Essen u. Alfred Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Bierwes, Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Fritz Funke jun., Essen; Hugo von Gahlen, Georg Grillo, Düsseldorf, Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Christian Kerstiens, Münster i. W.; Gen.-Dir. Jacob Kleyn. mans, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Dr. med. h. e. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Fabrikbesitzer Alfred Luyken, Wesel; Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen (Saar); Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Bankier Heinrich Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel; Komm.-Rat Otto Rüping, Wiesbaden; Bank.-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bergassessor a. DD. Paul Stein, Recklinghausen; Komm.-R. August von Waldthausen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen-Borbeck; Landrichter a. D. Fritz Küster, Hamminkeln bei Wesel; Konsul Walter Hild, Dortmund; Gen.-Dir. Franz Kruse, Köln; Gen.-Dir. Dr. ing. Wolfg. Reuter, Duisburg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Hagen: E. Osthaus; Hannover: Hannov- Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Köln: Deutsche Bank. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Zweigniederlassungen in Plauen i. V. Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Markneukirchen, Oelsnitz i. V.; Zeulenroda, Adorf i. V. Bad Elster, Ellefeld i. V., Elsterberg, Georgenthal, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch Rothenkirchen, Schöneck, Treuen i. V. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. Zzu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 (auf M. 10 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 5 907 309, Gutl. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 652 866, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 17 168 321, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 22 297 610, Reports u. Lombards 50 548 688, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 12 331 285, eigene Wertp. 1 549 799, Debit. 94 760 856, Bankgebäude 411 947, Immobil. 1. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 100 000, Kredit. 181 349 412, Akzepte und Schecks 8 413 252, unerhob. Div. 13 385, Reingewinn 3 752 636 Sa. M. 205 628 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., allgem. Handl.-Unk. 6 993 034, Reingewinn 3 752 636. – K redit: Vortrag 336 366, Zs. 4 587 265, Provis. 4 441 619, Effekten 1 380 410. Sa. M. 10 745 671. Dividenden 1912–1921: 7, 6, 4, 4½ 5, 7, 7, 8, 10, 15 %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Ernst Witschas, Plauen; P. A. Oehme, Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Fabrikbes. Paul Körner, Plauen: Fabrikbes. Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein.