Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: Bis 22./6. 1922 M. 1 000 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 850 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 u. Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1921 M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 130 %, anderweitig zu 175 %. Die G.-V. v. 22./6. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. auf M. 3 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse u. Zinsscheine 948 016, Reichsbankgirokto 419 239, Wechsel u. Schatzanweisungen 1 668 188, Bankguth. 11 481 630, Debit. 14 357 429, Hyp. 45 562, Scheck-Kto 3 773 613, Effekten 181 890, Sorten 170 948, Bankgebäude 50 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 297 400, Disp.-F. 150 000, Guth. fremder Banken u. Bankfirmen 6 758 342, Kredit. 233 610, Konto pro Diverse 6 566 153, Kredit. 8 725 227, Spareinlagen 8 430 648, unerhob. Div. 3666, Reingewinn 931 471. Sa. M. 33 096 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Steuern, Bücher, Porto 878 790, Abschreib. auf Bankgebäude 48 464, Reingewinn 931 471. – Kredit: Vortrag 27 337, Zs. u. Provis. 1 264 052, Devisen, Sorten u. Effekten 567 337. Sa. M. 1 858 727. Dividenden 1912–1921: 0, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 12, 12 %. Direktion: M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martenssen, G. Kuhrts, Dr. med. Nielsen. „Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen“. Kassenstelle in Flöha. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt besteht eine Interessengemeinschaft. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %, anderweitig zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 17./12. 1921 bis 10./1. 1922 zu 150 %. Nichtbezogene u. die übrigen M. 2 000 000 Aktien wurden zu 210 % freihändig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 262 802, Debit. 522 126, Schuldner 13 742 002, Wechsel 1 024 168, Wertp. 516 878, Inventar 1, Bankgebäude 150 000, Anlage des R.-F. 300 557, do. der Sonderrückl. 123 884, do. des Beamten-Unterst.-F. 41 571. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spareinlagen 6 528 914, Talonsteuer 4067, Gläubiger 7 272 188, unerhob. Div. 360, R.-F. 300 557, Sonderrückl. 123 884, Beamten-Unterst.-Rückl. 41 571, Gewinn 412 448. Sa. M. 16 683 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erhob. Spareinlagezs. 24 948, unerhob. do. 142 952, Rückdiskont u. Kontokorrent-Zs. 130 132, Geschäfts-Unk. 165 933, Gehalte u. Pension 284 266, Abschreib. auf Bankgebäude u. Stahlkammeranlage 18 800, Reingewinn 412 448 (davon: Sonderrückl. 127 448, Beamten-Unterst.-Rückl. 30 000, Talonsteuer 15 000, Vorst.-Tant. 40 000, Tant. an A.-R. 20 000, Div. 180 000. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 602 627, Provis. u. Gebühren 501 598, Gewinn an eig. Eff. 75 256. Sa. M. 1 179 482. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 12, 12 %. Direktion: Dir. P. Beyer, Rechtsanw. Dr. W. Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Schieck, Frankenberg; Stellv. Bank-Dir. C. Bernhardt, Chemnitz; R. Biehl, Rud. Eckert, Komm.-Rat C. Rau, Th. Berger, Franken- berg; Georg Uhlemann, Oberpfannenstiel. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz), Zweigniederlass. in Oppau a. Rh., Oggershe im, Dirmstein. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal. eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht unter Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit in engerer geschäftlicher Beziehung zur Südd. Diskonto-Ges. A.-G., Mannheim. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, dann lt. G.-V. v. 6./12. 1919/ um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000