108 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Südd. Diskonto-Ges. A.-G.), angeb den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 25./11. bis 12./12. 1921 zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-vV Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Zinsscheine u. Sorten, Guth. bei Reichsbank. Notenbank, Postscheckamt 1 172 190, Wechsel 558 169, eig. Wertp. 3 045 899, Bankguth. 8 517 350, Debit. 49 753 306, Zessionen u. Hyp. 874 084, Gebäude u. Einricht. 96 765. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 225 000, Sonderrückl. 356 300, Talonsteuer-Rückl. 18 000 (Rückl. 12 000), Akzepte 2 250 000, Banken u. Vereine 10 789 179, Depos.-Einlagen 10 072 597 Kredit. u. Scheck-Rechn. 31 945 747, nicht erhob. Div. 4380, Reingewinn 368 562, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 72 518, Vortrag 84 044. Sa. M. 64 017 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Bücher, Drucksachen u. Gewinnanteile 1.105 273, Staatssteuern u. Umlagen 80 162, Gewinn 368 562. – Kredit: Vortrag 57 231, Zs. u. Provis. 1 496 767. Sa. M. 1 553 998. Dividenden 1912–1921: 7, 8, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 8, 10 %. Direktion: Fritz Croner, H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Stellv. Buchdruckereibes. G. A. Perron, Komm.-Rat Dr. h. c. Jacob Klein, Fabrikant Wilh. Christmann, Rechtsanw. Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Bank-Dir. J. Kottow, Frankenthal; Dr. Wilh. Hagenburger, Oggersheim Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. die Fil. dieser Banken. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes, auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düsseldorf, Siegfried Simon in Cöln, bei Schwab, Noelle & Co. in Essen be. teiligt. Neuere Beteilig. seit 1919 bei den Bankkommanditen Carl Koch & Co., Mainz, Friedrich Stern & Co., Mannheim, Max Spaeth & Co., Nürnberg, H. Kahnheimer & Co., Lud- wigshafen-Rhein. Gesamtbeteilig. Ende 1921 M. 10 172 500. Kapital: M. 75 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), sowie 37 500 Aktien à M. 1200. Bei einer Erhöhung des Aktien-Kapital bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner und die Aktionäre auf Grund des urspr. Gesellsch.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine aus. gestellt, eine Übertragung kann vor Vollzahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen A.-K. bis 1921 M. 30 000 600; die G.-V. v. 26./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 30 000 000, wovon zunächst M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1921, zur Aus. gabe gelangten, angeb. den alten Aktion. im Mai-Juni 1921 zu 125 %. Die restl. M. 15 000 000 wurden im Okt. 1921 zu 125 % begeb. A.-K. somit M. 60 000 000. Weiter erhöht lt. G.-) v. 9./3. 1922 um M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, hiervon M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200 übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. von M. 4800 alten Aktien = 1 neuen Aktie à M. 1200 v. 15./6.–30./6. 1922 zu 135 % Die übr. M. 15 000 000 Aktien werden erst dann ausgegeb., falls eine Überfremdungsgefahr droht. Soweit letztere Akt. bis Ende 1923 nicht ausgegeb. sind, wird der Beschl. auf die noch zu begeb. Aktien hinfällig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst. u. Pens.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 3 386 757, Guth. bei Noten. u. Abrechn.-Banken 19 698 795, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 114 782 865, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 42 916 185, Reports u. Lombards 3 673 048, Vorsch. auf Waren u. Warenverschiff. 2 093 000, eig. Wertp. 18 742 436, Konsortialbeteilig. 3 353 246, Beteilig bei anderen Banken und Bankfirmen 10 172 500, Debit. 208 510 913, (Bürgsch. 7 418 820) Bankgebäude 1 745 000, sonst. Immobil. 1 105 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 7 000 000, Spez.-R.-F. 8 800 000, Nostroverpflicht. 5 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 19 318 850, Einlagen 116 996 063, sonst. Kredit. 158 034 998, Akzepte 29 702 000, noch nicht eingel. Schecks 5 607 373, (Bürgsch. 7 418 820), unerhob. Div. 37 823, Div. 7 200 000, Pens--. 253 304, Talonsteuer 30 000, an Pensionäre, deren Witwen u. Waisen 200 000, Kto-Korrent-Res, 9 000 000, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 2 258 823, Vortrag 540 512. Sa. M. 430 179 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gratif. u. Ehrengaben, Tant. an die Oberbeamten Teuerungszulagen etc. 16 417 417, Steuern 2 489 594, Abschreib. auf Immobil. 20 000, Rein. gewinn 28 282 640. – Kredit: Vortrag 552 204, Coup. u. Sorten 976 423, Wechsel 8 847 315, Kto-Korrent-Zs.-Saldo 4 529 787, Provis. 8 314 171, Konsort- u. Effekten-Kto 23 919 971, Miete 69 778. Sa. M. 47 209 652. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 117.50, 112.50, 112*, –, 100, 121.50, 114*, 112, 16= 236 %. – In Frankf. a. M.: 118, 114, 111.80*, –, 100, 123, 114*, 115, 159.50, 232 %. —– In