Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 109 Aug sburg: 118, 112, 113*, –, 100, –, 114*, –, –, – %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395–398 an der Züricher Börse eingef Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4, 5, 6, 6½, 6, 7, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Herzberg, C. Andreae-Hahn, David Weis, Dr. Albert Hahn, Stellv. Carl Becker, Gust. Benario. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Ludwig Arnold Hahn, Dr. Rudolf Kaulla, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Victor Andreae, Moritz von Metzler, Aug. Leunig, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Fritz Funk, Dreieichenhain; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./. 1915. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1916 um M. 150 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 250 000, u. lt. G.-V. v. 5./9. 1919 um M. 1 500 000 (auf M. 2 000/000) in 1500 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1921 hat Kap.-Erhöh. bis M. 8 000 000 beschlossen; die Einzahl. sollen nach Bedarf eingefordert werden. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 ferner erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 550 137, Wechsel 24 337, Bestand an Reichs- schatzwechseln 100 000, Guth. bei and. Banken 7 251 910, Debit. 10 750 275, Effekten u. Konsortialbeteilig. 1 407 800, Bankgebäude-K. 1 038 816. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 15 000, Kredit. 8 593 024, Reingewinn 2 515 252. Sa. M. 21 153 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314 745, verausg. Zs. 83 152, verausg. Prov. 59 879, Reingewinn 2 515 252 (davon Div. 600 000, R.-F. 985 000, Steuerres. 600 000, Abschr. auf Bankgebäude 38 816, Tant. an Vorst., Aufsichtsrat u. Beamte 200 000, Vortrag 91 435). Sa. M. 2 973 630. – Kredit: Vortrag 4578, Zs. a. Kontokorrentgeschäft 332 080, Prov. aus Kontokorrentgeschaft 653 044, Eff., Emissionen u. Konsortialbeteiligungen 1 972 300, Devisen 11 027. Sa. M. 2 973 030. Dividenden 1915–1921: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Bankdir. Bruno Aretz, Carl Rieger; Stellv: Wilh. Giselbrecht. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Max Bensinger, Frankfurt a. M.; Sanitätsrat, Fabrik- besitzer Dr. Adolf Engelhardt, Wiesbaden; Generaldirektor Dagobert Gehr, Berlin-Halensee; Herm. Gundlach, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Ludwig Marbe, Freiburg in reisgau. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Filialen in Darmstadt, Giessen u. Offenbach a. M.; Niederlass. in Friedberg a. Hessen, Limburg a. d. L.; Depositenkassen in Gross-Umstadt u. Lauterbach. Gegründet: 5./7. 1871; eingetr. 20./7. 1871. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman- ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Marcus Berlé & Co. in Wiesbaden, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz u. Kreuznach. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt. Ab. 1./7. 1920 Übernahme des Bankgeschäfts Josef Herz in Giessen u. Lauterbach. Kapital: M. 100 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600, 17 500 Aktien à M. 1200 u. 55 000 Aktien à M. 1000. Urspr. war bei Erricht. der Ges. das A.-K. auf fl. 35 000 000 = M. 60 000 000 festgesetzt, wovon fl. 21 000 000 = M. 36 000 000 ausgegeben worden waren; infolge G.-V.-B. v. 1876 bezw. 1878 wurde das A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf M. 24 000 000 herab- gesetzt; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1910 um M. 6 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. vV. 30./12. 1919 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 u. 12 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 125 , angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 3. bis 23./3. 1921 zu ebenfalls 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 40 000 000 (also auf M. 100 000 000) in 40 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) davon M. 20 000 000 zu 180 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von M. 3000 alten Aktien = 1 neue Aktie à M. 1000 vom 13./12. bis 29./12. 1921 zu 200 %. Die übrigen M. 20 000 000 übernahm Mie Deutsche Bank mit 185 % zu dauerndem Besitz.