110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa einschl. Guthaben bei Noten- und Abrechn. Banken, fremde Geldsorten u. Coup. 18 638 113, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 142 044 594 Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 58 686 043, Reports u. Lombards 35 766 931, Vorschüss auf Waren u. Warenverschiffungen 625 000, eig. Wertp. 11 976 431, Konsortialbeteilig 8 146 773, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 6 000 000, Debit. 218 853 568, (Aval- u. Bürg. schaftsdebit. 33 888 544), Bankgebäude 975 000, sonst. Immobil. 760 000, sonst. Aktiva 1. — Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 50 000 000 (Rückl. 7 000 000), Kredit.: Nostroverpflicht 2 330 695, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 191 802, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 58 503 177, Einlagen 101 972 376, sonst. Kredit. 137 131 039, Akzept- 42 614 048, Schecks 895 261, unerhob. Div. 56 025, Reingewinn 14 778 029, Div. 6 000 000, Talonsteuer 300 000, Wohlfahrtskasse f. Angest. 300 000, Vortrag 482 724. Sa. M. 502 47245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 591 262, Steuern 1 966 709, Zs. 6 203 865, Gewinn 14 778 029. – Kredit: Vortrag 683 820, Zs. 18 630 609, Provis. 11 170 468, verschied Gewinne 9 054 968. Sa. M. 39 539 866. Kurs Ende 1912–1921: 120.50, 118, 116.70*, –, 110, 125.50, 113, 120, 146, 227 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 5½, 6, 6½, 6, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Joh. Kopf, Ferd. Friederich, Max Najork, Ed. Oppenheim, Stellv. Konrat Kauffmann, Alb. Lippmann, Otto Benjamin, Bank-Dir. Herm. Levi. Direktoren der Zweigniederlassungen: Darmstadt: Otto Benjamin, Karl Benjamin, Offenbach a. M.: Konrad Kauffmann; Giessen: Moritz Herz, Karl Roth; Limburg: Dr. Jose) Kauter, Gregor Paul. Aufsichtsrat: (mindestens 9) Präs. Ed. von Grunelius, Vicepräs. Alex. Majer, Gen.-Konsu Hugo von Metzler, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Komm.-Rat Rob. de Neufville Dr. Paul Stern, Sigm. H. Wormser, Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. Otto Riese, Rud. Wolfskehl Hans Hch. Hauck, Fft. a. M.; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. Arthur von Gwinner, Bank Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; W. C. Escher, Zürich; Komm.-Rat Ludw. Kronenberger, Mainz. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Banl Hanau: Gebr. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mainz u. Kreuznach: Kronen. berger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; München: Bayer. Vereinsbanl Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. Fil., Württ. Bankanstalt, Allg. Rentenanstalt; Wiesbaden Marcus Berlé & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Genf: Carier & Cie.; Zürich: Schwei Kreditanstalt. „ Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 9 Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898, eingetr. 14./11. 1898. Gründer s. Jahrg.1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetriel oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit staatlicher Zinsgaranti- ausgestattet sind, u. die Ausgabe von Oblig. auf Grund der erworb. oder in Pfandbesit genommenen und beliehenen Wertpapiere. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus. häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul. Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch war die Ges. befugt bis zu 5000 Stück Aktien der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zu erwerbe (4667 Stück erworben). Die Bank besass Ende Sept. 1920 folg. Eisenb.-Aktien u.-Oblig.: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien der Eisenb.-Renten-Bank; K 3 398 000 5 % Prior.-Aktien der Brasso- (Kronstad Häromszéker Lokal-Eisenb.; K 9.498 000 5 % Prior.-Aktien der Slavon. Lokal-Eisenb. K 3 088 400 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Modoser Local-Eisenb., K 13 524 600 5 % Prior- Aktien der Raab-Veszprim-Dombovarer Lokaleisenbahn, K 4 105 200 5 % Prior.-Aktien de Verein. Szegedin-Grosskikinda-Gross-Beeskereker Eisenbahn-Ges., K 410 400 5 % Prior.-Aktiel der Szabolcser Komitats-Lokaleisenb. Type B., K 3 359 600 5 % Prior.-Aktien der Szabolcs Komitats-Lokaleisenbahn-A.-G. Type D, K 1 038 400 5 % Prior.-Aktien der Bihärer Vicinal eisenbahnen-Akt.- Ges., K 702 600 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony- Ohat Polgärer Local-Eisenbahn-A.-G., K 3 923 200 5 % Prior.-Aktien der West-Ungar. Lokal eisenbahn-A.-G., K 192 500 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner Lokalbahn-A.-G., ferner K 529 984 Schuldverschreib. der Körmend-Zalalövö- Oriszentpeter-Muraszombater (Südwest. ungar.) Lbcal-Eisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch staatl. Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem ungar. Staatsfiskus u. innerhalb 35 Jahren, durch jähr Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzins. 4.71 %); K 481 315 Schuldverschreib. derselben Locaf Eisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser f bei dem ung. Staatsfiskus u. innerhalb 36 Jahren, durch halbjährl. Amort.-Quoten rütk