Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 111 zahlbar (Verzinsung 2.30 % pPro Sem.); K 353 982 Schuldverschreib. der Kassa-Hegyaljaer Lokaleisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch staatliche Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem ungar. Staatsfiskus, bestehend aus 39 Jahresraten und durch jährl. Amort.-Qu oten rückzahlbar (Verzinsung 4.71 % p. a.); K 360 806 Schuldver- schreibungen derselben Ges., radiziert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser Ges. bei dem ungar. Staatsfiskus, bestehend aus 78 Halbjahresraten u. durch halbjährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 2.30 % Ppro Sem.), welche Effekten inkl. Zs. am 30./9. 1920 mit zus. M. 33 641 828 zu Buche standen, auf Eisenbahn-Renten-Bank-Aktien wurden M. 1 306 760 abgeschrieben. Für 1918/19 ergab sich ein Verlust von M. 2 595 338, der zunächst sich erklärte aus den Abschreib. von M. 1 516 261 auf Wertp., M. 29 587 auf die Wertp. der Rückl. u. M. 48 662 auf verloste ungar. Prior.-Aktien. Die Div.-Erträgnisse der Ungar. Lokalbahn-Prioritätsaktien traten erst nach Abschluss des Geschäftsjahres ein, wodurch der Ges. die regelmässigen Jahreseingänge hieraus vorenthalten blieben. Infolge des katastrophalen Rückganges der ungar. Kronenvaluta hätte indes der Betrag auch bei rechtzeitigem Eingang nicht ausgereicht, um den Verlust zu decken. Andererseits hat die Einlös. der Zinsscheine der eigenen im Umlauf befindl. Schuldverschreib. sowie die Rückzahl. der planmässig ausgelosten Stücke in vollem Umfange stattfinden können. Von dem Verlust von M. 2 595 338 wurden gedeckt M. 377 688 aus R.-F. u. M. 299 943 aus Disagio-R.-F., zus. M. 677 632, sodass ein Verlust von M. 1 917 705 vorgetragen wurde. 1919/20 erhöhte sich der Verlust um M. 1 882 247, also auf M. 3 799 953; hauptsächlich durch Abschreib. auf Eisenbahn-Renten-Bank-Aktien (s. oben). Von den Eisenbahnlinien in der Gesamtlänge von 1764 km, an denen die Bank durch Prioritätsaktienbesitz beteiligt ist, verblieben voraussichtlich 1079 km in dem stark ver- kleinerten ungar. Staate. Kapital: M. 10 000 000 in 5 Serien (A, B, C, D, E) à M. 2 000 000 —= 10 000 Aktien (Nr. 1 bis 10 000) à M. 1000, von denen 6000 Stück (Serie A, B, C u. D vollgezahlt, 4000 Stück (Serie E) mit 25 % eingezahlt sind; zus. also M. 8 500 000 eingezahlt. Eisenb.-Bank-Oblig.: Die Em. der Oblig. kann bis zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Be- lehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien er- folgen u. darf keinesfalls das Achtfache des Nom.-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Ver- kauf von Wertp. oder durch Tilg. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Wertp. die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahl. des entsprech. Oblig.-Betrages stattzufinden, u. muss bis zur Durchführ. dieser Massregel der Gegenwert des Fehlbetrages in Barem oder in Staatsp. bei einer der Stellen hinterlegt werden, wo die als Unterlage dienenden Effekten deponiert sind. Die Rückzahl. der Oblig. findet gemäss den zu publizierenden Bedingungen statt. Die rückzuzahl. Oblig. werden durch Verl. vor Notar ermittelt u. die eingezog. Oblig. alsdann wertlos gemacht. Für die pünktl. Rückzahl. der Oblig., sowie für Zahl. von Coup. haften: 1) die an dritter Stelle depon. Effekten, 2) das A.-K. und 3) die Reserven der Ges. Die zur Sicherheit der Oblig. dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien werden bei von dem Vorst. u. A.-R. durch übereinstimm. Beschl. zu designierenden Bankinstituten, welche sich mit der Verwahr. von Depos. befassen, hinterlegt u. können nur auf Grund eines äbereinstimm. Beschl. des Vorst. u. A.-R. zurückgezogen werden. Bis jetzt wurden emittiert: M. 3 000 000 in 3 % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 104 % spät. innerh. 61 J.; Stücke: 30 à M. 5000 Lit. A Nr. 1–30, 375 à M. 2000 Lit. B Nr. 1–375, 1440 à M. 1000 Lit. C Nr. 1–1440, 900 à M. 500 Lit. D Nr. 1–900, 1050 à M. 200 Lit. E Nr. 1–1050. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Rückzahl. mit mind. ½ % u. ersp. Zs., Verl. im April auf 1./8.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Kündig. jederzeit zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Begeben bezw. in Umlauf 30./9. 1920: M. 33 800. Eingeführt 20./1. 1899 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 93.20, 85, 90, =– 80, ―,=, 72*, –, –, – %. Die Emiss. war urspr. mit M. 15 000 000 in Aussicht ge- nommen, doch verzichtete die Bank 1906 auf die Begebung von M. 12 000 000, wofür dann untenstehende 4 % Oblig. von 1906 zur Ausgabe gelangten. M. 15 000 000 in 4 % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, bis 1./1. 1903 unkündbar u. von da an rückzahlb. zu pari spät. innerh. 57 J.; Stücke: 150 à M. 5000 Lit. A Nr. 1–150, 1875 à M. 2000 Lit. B Nr. 1–1875, 7200 à M. 1000 Lit. C Nr.1=–7200, 4500 à M. 500 Lit. D Nr. 1–4500, 5250 à M. 200 Lit. E Nr. 1–5250. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. ½ % u. ersp. Zs. Verl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. jederzeit mit 3 monat. Kündig. zulässig, jedoch kann eine Rückzahl. vor 1./1. 1903 nur dann erfolgen, wenn durch die statutenm. vorgesehene Vermind. der als Sicherheit der Oblig. dienenden Werte eine solche Tilg. notwendig wird. In diesem Falle erfolgt die Rückzahl. mit einem Aufgelde von 2 %, also zu 102 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. In Umlauf am 30./9. 1920 inkl. unten vermerkter 4 % Oblig. von 1906 u. 1911: M. 20 623 400. Eingef. 20./1. 1899 zu 100.40 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 96.25, 93.25, 94.50*, –, 85, –, 83*, 50, 63, 58 %. M. 12 000 000 in 4 % Eisenbahn-Bank-Oblig: von 1906; rückzahlbar zu pari innerhalb 57 J.; Stücke: 120 à 5000 Lit. A (Nr. 151–270), 1500 à 2000 Lit. B (Nr. 1876–3375), 5760 à 1000 Lit. C (Nr. 7201–12 960), 3600 à 500 Lit. D (Nr. 4501–8100), 4200 à 200 Lit. E (Nr. 5251 bis 9450). Die Stücke lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10, Jährl. Rückzahlung von mind. ½ % u. ersp. Zs. Verlos. im April auf 1./10.; ver- stärkte Tilg. mit 3 monat. Künd./zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl.