Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 113 derart anzubieten, dass für je 7 Aktien à fl. 500 6 Aktien à M. 1000 ausgegeben werden. Frist bis 15./8. 1902. 14 Aktien à fl. 500 wurden umgetauscht, 14 Aktien à fl. 500 wurden ffär kraftlos erklärt u. die darauf entfallenen 12 Aktien à M. 1000 für Rechnung der Be- teiligten verkauft. Die G.-V. v. 24./10. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit mehrf. Stimmrecht, worauf 25 % eingezahlt sind. Laut G.V. v. 21./4. 1922 wurde das A.-K. erhöht um weitere M. 18 000 000 (also auf M. 37 000 000) in 18 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Kons., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 2. Juni 1922 zu 200 % Stempel u. Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St., Grenze 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K., ist erfüllt), bis 6 % an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., danach ausserord. Abschreib. und Rücklagen, etwaige Dotierung des Pensions-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 245 647, Reichsbankguth. 9 138 681, Guth. bei auswärt. Banken 4 052 178, Wechsel u. Schatzanweis. abz. Rückzs. 311 302 396, Vorschüsse geg. Unterpfänder 45.456 820, eig. Wertp. einschl. Zs. 7 540 475, Bank-Immobil. u. Mobil. 685 000. –Passiva: A.-K. 18 250 000 (abz. nicht eingez. 75 % auf M. 1 000 000 V.-A. 750 000), R.-F. 4 500 000, a. o. R.-F. 1 400 000, Bau-Res. 100 000, Rückl. f. Talonsteuer 36 000, frühere Bank- scheine 194 454, Guth. der Deponenten 272 982 605, do. a. Giro-Rechn. 75 107 215, do. von auswärt. Banken 1 056 950, alte Div. 166 838, Reingewinn 4 627 136. Sa. M. 378 421 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 12 912 326, Zs. auf Barguth. 5 071 378, Abschreib. 10 000, Vortrag 485 479, Reingewinn 4 141 657 (davon: Div. 1 803 750, Talonsteuer 36 000, Pensionsanstalt 100 000, Beamten-Wohlfahrtskasse 200 000, a. o. R.-F. 100 000, Steuer-Res. 1 500 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 313 535, Vortrag 88 372). – Kredit: Vortrag 485 479, Zs. aus Wechseln 9 485 057, do. von Vorschüssen geg. Unter- pfänder 2 082 469, Erträgnis der eig. Effekten 2 427 585, Giro-Verkehr 979 350, Depot- und Umsatz-Provis. 7 140 078, Mieterträgnisse 20 822. Sa. M. 22 620 841. Kurs Ende 1912 –1921: 198.75, 191.75, 194*, –, 190, 197, 170, 150, 168, 270 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: Nach B.-G.-B. Vorstand: Justizrat Dr. R. Winterwerb, Conrad Andreae, Friedlieb Vogel; Stellv. Caes. Ehlers. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Herm. Andreae, Stellv. Otto Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Geh. Reg.-Rat Heinr. Beling, Carl Borgnis, Max von Goldschmidt-Rothschild, Eduard von Grunelius, Alex. Majer, Dr. Alfred Merton, Moritz von Metzler, Dr. Walther vom Rath, Freih. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Frankfurter Handelsbank Akt.-Ges. Frankfurt a. M.-Süd, vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depofs, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1909 beschl. Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 500 000, begeben zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um weitere M. 500 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 18./5. 1921 hat nochmalige Kap.- Erhöh. um M. 1 500 000 beschlossen, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 715 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, angeb. den jetzigen Aktionären zu 120 %, neu hinzutretenden Aktionären zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie —= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3 627 496, Debit. 12 016 573, Bankguth. 4 301 353, Kto. eig. Effekten 1 180 228, Aktiv-Hypoth. 275 000, Immobil. 352 700, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 341 158, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 12 490 462, Depos. 4 602 146, Disp.- F. 20, Passiv-Hypoth. 139 000, Beamten-Unterst.-F. 21 000, Div. 1836, Gewinn 957 727. Sa. M. 21 753 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 389 005, Abschreib. 60 588, Immobil.-Kto 43 816, Mobil.-Kto 53 185, Reingewinn 957 727. – Kredit: Vortrag 3731, Provis.-Kto I 1 164 838, 3 840, Effekten-Kto 300 612, Zs. u. Diskonto 392 544, Haus-Erträgnis-Kto. 1755. Sa. 23. Dividenden 1912–1921: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 8, 10 %. Direktion: Georg Marx, Hch. Eltz, Phil. Deisnerrt Aufsichtsrat: Die Metzgermeister: Vors. Wilh. Pfeiffer, Phil. Krapp, Adam Leber, Johs. Lenhardt, Aug. Marx, Phil. Petri, Gust. Stern, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Franz Kress, Herm. Bayer, Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I.