114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Frankfurter Kreditanstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 14./12. 1920. Gründer; 0% Frankfurter Kreditanstalt G. m. b. H., Dr. N. E. Weill, Frankfurt a. M.; Theodor Weill. A. Weill-Einstein, Zürich; Dir. Oskar Helb, Berlin; Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Frankf a. M.; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Exz., Detmold. In die Akt.-Ges. brachte die Frankfurter Kreditanstalt G. m. b. H. das von ihr zu Frankf. a. M. betriebene Geschäft mit allen Alver u. Passiven auf Grund der per 30./6. 1920 ausgestellten Bilanz mit Ausnahme der in $ 3 des Gesellschaftsvertrages ausdrücklich benannten Posten ein. Das Einbringen berechnete sich wie folgt: Aktivwerte M. 42 108 142.47 abzügl zu Passiva M. 33 858 142.47, Nettoeinbringen M. 8 250 000, wofür die Frankfurter Kreditanstalt G. m. b. H. 7500 Aktien erhielt. 3 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus. hängenden Geschäften. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen im In- u. Auslande errichten u. sich an wirtschaftl. Unternehmungen sonst. Art zu beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Ab. rechnungsbanken 12 185 619, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 4 561 696, Wechsel 195 000, eig. Wertp. 11 589 434, Konsort.-Beteilig. 3 123 648, Debit. 38 292 248, Mobil. 1. – Passiva. A.-K. 12 000 000. R.-F. 1 200 000, Akzepte 2 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 9 805 171, Kredit. 38 997 311, Gewinn 5 945 164. Sa. M. 69 947 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1 350 459, Gewinn 5 945 164. –— Kr edit. Vortrag 125 529, Zs. 679 354, Coup. 304 288, Provis. 1 026 074, Eff. u. Beteilig. 5 160 377. 83 M. 7 295 624. Dividende 1920–1921: 8, 8 %. Direktion: Dr. N. E. Weill, Dr. Paul Weill. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Graf Nic. von Arco-Zinneberg, München; Dir. der Allian- Versich.-Ges. Oskar Helb, Berlin; Prof. Dr. A. Neumann-Hofer, Exz., Detmold; Rechtsany, Dr. Otto Kahn, München; A. Weill-Einstein, Zürich; Graf Heinrich Waldburg-Wolfegg. = *Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: Stadtrat Andr. Henss, Dipl.-Ing Ludwig Schultheis, Frankf. a. M.; Georg Stephan, Offenbach a. M.; Glasermeister Carl v. d. Emden, Syndikus des Handwerksamts Ernst Bouveret, Fabrikant Aug. Giebel, Karl Nagel, Dir. Fritz Asteroth, Dir. Heinr. Strohauer, Dir. Rob. Flauaus, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentl. für die Kreise des Mittel- u. Bürgerstandes, u. die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft m. b. H. unter der Fa. Handels & Gewerbebank e. G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 resp. 100 %. PGesanäftegaßr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz. Akt. = St. Direktion: Fritz Asterroth, Heinr. Strohauer, Rob. Flauaus, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Stadtrat Andr. Henss, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Glasermeister Carl v. d. Emden, Syndikus des Handwerksamts Ernst Bouveret, Fabrikant Aug. Giebel, Karl Nagel, Frankf. a. M., Hotelier F. Herrlein, Kfm. Carl Bohnert, Kfm. Georg Stephan. Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 32 und Berlin C. 2, Burgstr. 24. Gegründet: 29./2. 1856; eingetr. 26./2. 1862. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von industriellen, Immobiliar- u. Bauunternehmungen; seit 1904 auch Kuxen-Abteilung. Nieder- lassungen: Alsfeld (Hessen), Augsburg, Baden-Baden, Biebrich a. Rh., Büdingen (Hessen) Butzbach (HI.), Düsseldorf, Essen, Friedberg (H.), Fürth i. B., Giessen, Göttingen, Hamburg, Hanau, Hannover, Hildesheim, Höchst a. M. Karlsruhe, Köln, Königsberg i. Pr., Lauter. bach (H.), Leipzig, Limburg a. L., Magdeburg, Mainz, Mannheim, Marburg a. L., Memmingen, München, Neu-Isenburg (Hessen), Nienburg a. W., Nürnberg, OÖffenbach a. M., Schotten (Hessen), Uelzen, Wetzlar, Wiesbaden. Ausserdem verschiedene Depositenkassen in Frankf. a. M., Gross-Berlin u. München. Sitz der Ges. in Frankf. a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankf. a. M. und Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1./1. 1886 ihre Firma gleichlautend in „Mitteldeutsche Creditbank', während in Meiningen eine Filiale errichtet wurde. Die Ges. ist beteiligt bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp A.-G. in Meiningen, an welches Institu per 1./1. 1906 die Meininger Filiale der Mitteld. Creditbank überging. Seit 15./5. 1910 Beteilig bei der Bankcommandite Siegmund Weil in Tübingen u. Hechingen. Am 1./7. 1910 Erricht. einer Niederlass. in München unter Übernahme der bisher kommanditierten Bankfirm Bernard Weinmann. Anfang 1913 Übernahme der Bankfirma Paul Strasburger in Wiesbaden. Sept. 1913 Erricht. einer Filiale in Hannover unter Übernahme des Bankhauses Heinr. Nares