Kredit-Banken und andere Geld Easfi eite. 115 mit Wirkung ab 1./7. 1913. Per 1./1. 1914 Erricht. von Filialen in Baden-Baden u. Mainz unter Übernahme der bisherigen Kommanditen Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss in Baden-Baden u. Weis, Herz & Co. in Mainz; seit 1./7. 1914 auch Fil. in Hildesheim u. Depo- sitenkassen in Uelzen (eit 12./5. 1914), in Alsfeld (seit 1./12. 1914). 1915 Aufnahme der Bankfirma Joh. Goll & Söhne in Frankf. a. M., am 1./1. 1916 Errichtung einer Filiale in Karls- ruhe unter Übernahme des Bankhauses Alfred Seeligmann & Co. daselbst. Seit 1915 kommanditar. Beteilig. mit M. 1 000 000 bei dem Bankhause Emil Ebeling in Berlin. Am 1/1,1917 Übernahme der Bankfirma Johann Mertens in Frankf. a. M. und der Bankfirma J. Benjamin in Hanau, dann Ende 1917 der Firma L. Hess & Söhne in Köln, Anfang 1919 des Bankhauses Gebr. Klopfer in Augsburg, Ende 1919 der Bankfirma Perger & Co. in Memmingen, 1920 der Bankfirma E. Alenfeld & Co. in Magdeburg. Errichtung einer Niederlass. in Göttingen. 1920 Eröffnung von Zweigniederlass. in Hamburg, Leipzig, 1922 in Mannheim u, Düsseldorf u. Übernahme des Bankhauses Emil Ebeling in Berlin. Kapital: M. 170 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300, 50 000 Aktien (Serie II, Nr. 1–25 000, Serie III, Nr. 1–25 000) à M. 1200 u. 80 000 Aktien à M. 1000 (Serie IV, Nr. 1–50 000, Serie V, Nr. 50 001–80 000). Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen um- geschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 u. 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, verblieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000 000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. — Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 31./8. 1905 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./3. 1911 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 30 000 000 (auf M. 90 000 000) in 25 000 Aktien à M. 1200, div. ber. ab 1./1. 1920, angeboten den Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 50 000 000 (also auf M. 140 000 000) in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 180 , davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 23./11. bis 10./12. 1921 zu 180 %. Ferner beschloss die gleiche G.-V., das A.-K. ausser um M. 50 000 000 um weitere M. 30 000 000 zu erhöhen (also auf M. 170 000 000) in 30 000 Aktien à M. 1000, die an ein Konsort. begeben sind. Beide Beschlüsse sind durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: In der G.-V. gewährt jede Aktie das Stimmrecht. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. u. die 7 vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs- (Clearing-) Banken 526 262 400, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen 1 032 922 652, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 114 047 396, Reports u. Lomb. 173 192 465, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 3 093 066, eigene Wertp. 19 322 081, Konsort.-Beteil. 11 999 315, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 7 576 984, Debit. in lauf. Rechn. 886 696 680, (Avale 113 090 925), Übergangsposten der Niederlass. unterein- ander 5 936 885, Bankgeb. 17 000 000, sonst. Immobil. 962 684, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 170 000 000, R.-F. 100 000 000, a. o. R.-F. 6 000 000, Kontokorrent-R.-F. 3 500 000, Kredit.: Nostro-Verpflicht. 5 975 059, von der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 9 833 102, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 181 316 594, Einlagen 1 729 254 713, sonst. Kredit. 487 369 493, Akzepte u. Schecks 71 511 754, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht: 113 090 925), unerhob. Div. 222 082, Reingewinn 34 029 812. Sa. M. 2 799 012 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 153 233, Beiträge 761 617, Abschr. 307 580, Reingewinn 34 029 812 (davon Div. 11 250 000, a.o. R.-F. 9 000 000, Kontokorrent-R.-F. 11 500 000, Wohlf.-Kasse 1 000 000, Tant. d. A.-R. 932 926, Vortrag 346 885. – Kredit: Vortrag 203 730, Zs. u. Wechsel 65 552 009, Provis. 38 215 367, Wertp. u. Konsort.-Beteil. 35 611 524, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 2 079 505, verschied. Gewinne u. Mieteinnahm. 8 590 105. Sa. M. 150 252 244. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 116.50, 115, 113.50*, –, 111, 130, 117, 128, 181, 303 – In Frankf. a. M.: 116.75, 114.50, 113.50*, –, 111, 130, 1177, 128, 179.50, 300 %. – In Leipzig: 116, 114.25, 114*, –, 111, –, 1177, 127.73, 180, 304 %. Auch in Köln, Hamburg u. München notiert. Dividenden 1912–1921: 6½, 6½, 5½, 5½, 6½, 7, 7, 8, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Konsul Theod. Wolfensperger, Frankf. a.M.; Karl Mommsen, Friedr. Reinhart, Berlin. Direktoren: Karl Marquardt, Rud. Neumeier, Rich. Speyer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Heinr. Erlanger, Wilh. Kochmann, Ludw. Landsberg, Georg Lust, Erich Pindter, Berlin. Stellv. Direktoren: A. Bendel, Frankf. a. M.; Rich. Döring, Curt Nepke, Fritz Nette, Wilh. Pauli, Gottl. Vrany, Berlin; Direktoren der Niederlass.: Komm.- Rat G. Klopfer (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Ed. Klopfer, Bernh. Lüder, Stellv. Ad. Rehm, Augsburg; Emil Meyer, Stellv. G. Stephan, Baden-Baden; M. A. Pampus, Ernst 8* W