116 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Scheller, Düsseldorf; Ewald Kammeier, Rob. Lotz, Hugo H. Chevalier, Stellv. B. Chasssée Essen; Ludwig Griessbauer, Gust. König, Stellv. L. Liebmann, Gust. Rosenberger, Giessen Stellw. Ernst Schuster, Göttingen; Ludwig Muus, Otto Schlüter, Stellv. Willi Maisenbacher Frdr. Bürkle, Hamburg; Ernst Höfling, Herm. Oppenheim, Hanau; Hans Narjes, Paul Narjes, Wilh. Brescher, Stellv. Heinr. Alten, Hannover; Stellv. Adolf Meyer, Carl Floret Hildesheim; Oskar Seeligmann, Aug. Kollmer, Karl Cordier, Karlsruhe; Alfred Bendix, Carl Wilh. Lähnemann, Robert Steinkauler, Stellv. Jean Weber, Köln; Otto Andernach. Reg.-Ass. a. D. G. Obernesser, Königsberg i. Pr.; Kurt Fiedler, Alfred Strobel, Leipzig; Eugen Alenfeld, Felix Toerpe, Paul Beate, Magdeburg; Bernh. Weis, Ad. Herz, C. Spaich, Mainz; Karl Wald, Hubert Weiss, Stellv. Ludwig Klopfer, Mannheim; Stellv. Jacob Rothschild, Karl Dietrich, Marburg a. d. L.; Adolf v. Kleber, Willy Rauh, Memmingen; Dr. Alfred Selz (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Oskar Wild, Stellv. Fritz Temmé, Ernst Eisner, München; Oskar Ernst (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Herm. Böhm, Stellv. Adolf Kopp, E. Bosse, Nürnberg-Fürth; Dr. B. Berlé, Dr. Gust. Stinnes, Rud. Ernst, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant-Gontard, Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Otto von Steinmeister, Alb. Andreae, Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Landrichter a. D. Dir. Dr. Waldemar Braun, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Bergrat Georg Ebeling, Hannover; Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim a. d. Bergstrasse; Gen.-Dir. Dr. h. c. Bergrat Alfred Groebler, Wetzlar; Admiral Ferd. von Grumme-Douglas auf Rehdorf; Geh. Finanzrat Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Komm.-Rat Benno Klopfer, Augs- burg; Carl Eberh. Klotz, Frankf. a. M.; Alex. Loewenthal, Berlin; Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Mehnert, Dresden; Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Herm. Mumm von Schwarzenstein, General- Konsul Kurt von Neufville, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm Röchling, Heidelberg: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Gottlob Schumann, Grube Ilse N.-E, Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. Nahe; Dr. Alb. Sondheimer, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. Main; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin: Eigene Kassen, sowie die Kassen der sonst. Nieder- lass. der Bank; Meiningen: Bank f. Thür. vormals B. M. Strupp A.-G.; Stuttgart: Doerten- bach & Cie. G. m. b. H.; München: H. Aufhäuser u. Moritz Schulmann; Tübingen, Hechingen, Sigmaringen u. Metzingen: Bankcommandite Siegmund Weil; Coblenz u. Köln: Leop. Seligmann. Westbank Akt.-Ges. 45 Frankfurt a. M. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 27./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. Die früheren Zweignieder- lassungen der Gesellschaft in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank befand sich infolge ihrer Verbindung mit der Handelsvereinigung A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Liquidation. Im Jahre 1916 machte die weitere Abwicklung der Bank erhebliche. Fortschritte. Der Bruttoüberschuss be- trug M. 1 308 940, von dem M. 250 749 die Handl.-Unk. erforderten, M. 1 058 190 wurden zu Abschreib. verwendet. 1917 betrug der Bruttoüberschuss M. 1 198 665, der zu Abschreib. auf Debit. bei den Filialen verwendet wurde. Auch die Überschüsse aus 1918 (M. 1 076 514) u. 1919 (M. 1 072 347) fanden zu gleichen Zwecken Verwendung. Das Institut befand sich 1920 wieder in einem Zustande, der es ihni gestattet, sich neuen Aufgaben zu widmen, die alten Geschäfte im Orient sollen trotzdem restlos abgewickelt werden. Im Aktienbesitz des Instituts ist insofern ein Wechsel eingetreten, als die Komm.-Ges. a. Aktien Julius Sichel u. Co. in Mainz künftighin als Repräsentant einer Gruppe fungiert, die etwas über die Hälfte des Kap. besitzt, die Nationalbank für Deutschland hat etwa ein Viertel des Kap. übernommen, von dem Rest besitzt einen grossen Teil die fürstl. Hohenlohesche Ver- waltung. Der Name des Instituts wurde lt. G.-V. v. 27./5, 1920 in „Westbank Akt.-Ges.“ umgewandelt u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt unter Übernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé & Co., Trier. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 450 000; über die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1908 beschloss, unter Beseitigung der Vorz.-Aktien um die einheitliche Aktienart wieder herzustellen, Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) in 4000 Aktien, übernommen von Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe- Oehringen bezw. der Handels- vereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1910 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 15 000 Aktien; es waren davon bei dem Bezuge auf M. 5 000 000 der volle Nominalwert u. das Agio zu zahlen, während auf die weiteren M. 10 000 000 vorerst nur 25 % u. das Agio eingefordert wurden. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. (Christ. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen u. der Handels- vereinigung zu Berlin) zu 110 % zuzügl. Stempel- u. Steuerabgaben übernommen, u. es wurden davon M. 5 000 000 volleingez. Aktien den Besitzern alter Aktien zu 116 % zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 20 000 000, div.-ber. ab 1.77. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, davon sind M. 15 000 000 den alten Aktionären zu 145 % (4: 3) angeboten. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht um M. 60 000 000 in ―― ―