Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 117 60 000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, hiervon angeb. ein Teil den alten Aktion. zu 140 %, ein Teil den neuen Aktion. zu 145 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ohne Berücksichtigung der Abschreib. u. Rückl., Hberrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 578 754, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 16 807 210, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 93 045 909, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 9 997 216, Reports u. Lombards 11 271, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 4 854 758, eig. Wertp. 2 442 183, Konsortialbeteilig. 16 940 000, Debit. 124 769 983, Immobil. 1 000 000, Mobilien 241 562. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 12 000 000, Kredit. 209 890 672, Akzepte u. Schecks 691 161, Talonsteuer-Res. 200 000, Hypoth. 350 000, unerh. Div. 14 040, Durchgangsposten der Orientfilialen 105 258, Gewinn 7 437 716. Sa. M. 270 688 849. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 4 010 197, Steuern 653 419, Gewinn 7 437 716 (davon Div. 3 000 000, R.-F. 2 000 000, Rückst. für Kontokorrentres. 1 000 000, Abschreib. auf Mobil. 241 561, vertragl. Tant. u. Gratifik. an Beamte 450 000, Tant. an A.-R. 305 000, Vortrag 441 155). – Kredit: Vortrag 181 638, Zs. 4 229 822, Provis. 4 048 908, Gewinn auf Eff., Konsortialbeteilig., Devisen, Sorten u. Coup. 3 600 340, Einnahmen für Miete 40 625. Sa. M. 12 101 333. Kurs Ende 1912–1921: 120.30, 101.25, 99.50*, –, 125, 125, 110*, 186, –, 201 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 20./4. 1910 zum ersten Kurse von 112 % eingeführt. Dividenden 1912–1921: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Berliner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Niclausen b. Luzern; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Kaufmann Siegfried Arndt, Charlottenburg; Kammerpräsident Dr. K. von Kleefeld, Berlin; Franz Schiele i. Fa. Metallindustrie Schiele & Bruchsaler, Baden- Baden; Industrieller Rudolf Stächelin, Basel; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Frhr. Max von Fürstenberg, Möggingen; Dr. C. O. von Holitscher, Berlin; Karl Roehle, Mainz; Dr. E. F. Meyer, Luzern; Dir. Franz C. Trier. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A.; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Bank- haus Arndt, Dreyfus & Co. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: Bis 18./9. 1922: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000, begeben zu 107.50 %, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Der G.-V. v. 18./9. 1922 liegt ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 7 500 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 93 522, Kontokorrent 908 383, Wechsel 53 733, Eff. 186 183, Hypoth. 43 726, Aval-Debit. 691 000, Mobil. 196. – Passiva: A.-K. 500000, Bank u. Inkasso 184 405, Spar- u. Depos.-K. 478 183, Avale 691 000, Div. 40 570, Kapital- ertragssteuer 3961, Delkr.-K. 11 677, Talonsteuer-Rückl. 1000, Tant. 4850, R.-F. 61 098, Sa. M. 1 976 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursabschr. a. Effekten 5041, Handl.-Unk. 72 599, Abschreib. auf Mobil. 21, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. 4850, Div. 40.000, Delkr.-K. 7393, R.-F. 1200. – Kredit: Zs. 73 799, Provis. 56 805, Konto für Verschied. 1501. Sa. M. 132 105. Dividenden 1912–1921: 5½, 6, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gutsbesitzer Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Fabrikant G. Dorn, Frechen; Hauptlehrer Franz Felten, Bachem; Gutsbesitzer Carl Baumann, Haus Vorst.; Gutsbesitzer Carl Esser, Neuenhof. Freiberger Bankverein Akt.-Ges. in Freiberg. (Firma bis 4./9. 1913: Vorschussbank zu Freiberg.) Gegründet: 22./3. 1870 als A.-G.; errichtet bereits 1857 unter der Firma Spar- u. Vor- schussverein als Genoss. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Im J. 1913 Anglieder. der Freiberger Bank. Zweigniederlass. in Sayda. Kapital: M. 3 500 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 u. 3260 Aktien (Nr. 801–4060) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1898. Anlässlich der Fusion mit der Freiberger Bank erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1913 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um