118 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 1 750 000 (also auf M. 3 500 000) in 1750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Dresden), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 28./12. 1921 bis 13./1. 1922 zu 136 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. I bis 10 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), solange dies der Fall, ist jährl. dem R.-F. II ein Betrag nach G.-V.-B. zuzuführen, dann eyent. Sonder. rücklagen, vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2 289 622, Sorten 550, Zinsscheine 1638, Wechsel u. unverz. Reichsschatzanw. 4 167 110, Wertp. 519 139, Pfand-Darlehen 436 030, Guth. bei Banken 8 592 428, Debit. 21 092 314, Grundbesitz 357 373 abzügl. Hyp. 145 000 bleibt 212 373, Hyp.-Forder. 75 200, Inventar 1, Stahlkammer-Anlage 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 1 175 000, do. II 162 500, Kredit. 34 956 412, unerhob. Div. 2071, Talonsteuer-Rückl. 16 000, Reingewinn 324 427. Sa. M. 37 386 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Spareinlagen-Zs. 252 632, Handl.-Unk. u. Steuern 927 477, Reingewinn 324 427 (davon: R.-F. II 75 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 15 555, Vortrag 23 872). – Kredit: Vortrag 16 419, Gewinn an: Wertp. 246 908, do. Zinsscheinen 1475, do. Sorten 29 056, Zinsen 652 327, Gebühren 558 349. Sa. M. 1 504 537. Kurs Ende 1912–1921: 106, 110, –*, –, 105, –, 115*, 109, 175, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 5, 6, 0, 4, 5, 7, 6, 8, 10, 12 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Alfred Glaesser, Chr. Gottfr. Scheld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar C. Blüher, Freiberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden; Ökonomierat Paul Schmuhl, Ing. Johs. Römer, Rentier Carl Weisse, Fabrik-Dir. Max Grumbach, Dr. E. Ebert, Freiberg; Fabrikbes. Arno Obenauf, Georgendorf- Cämmerswalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Niederlass. Eürssensalde ... Die Bank führte bis 26./9. 1900 den Zusatz: Cracau, Nickel & Co., dann entfiel der Name Cracau. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss Umwandlung der Comm.-Ges. a. A. in eine A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 90 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 600 (M. 87 450 eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 47 286, rückständ. A.-K. 2550, Wechsel 505 870, lauf. Konto 378 791, Effekten 109 042, Hyp. 18 600, Gehalt 12 000, Unk. 13 619. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Delkr.-F. 15 624, Extra-R.-F. 45 571, Depositen 873 480, Reingewinn 53 082. Sa. M. 1 087 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 20 283, Div. 6121, Tant. an A.-R. 8009, Gehalt 12 000, Unk. 13 619, Vortrag 248. – Kredit: Vortrag 105, Gewinn 52 977. Sa. M. 53 082. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. Vorstand: W. Nickel. Aufsichtsrat: Vors. F. Thie; Stellv. Louis Freidank. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern A.-G. (Hessen) Gegründet: 26./9. 1889. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft, Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ausstehende Vorschüsse u. Scheck-K. 1 952 169, ausstehende Hypoth. 155 896, ausstehende Kaufschillinge 98 640, eigene Wertp. 599 981, Inventarwert abz. 5 % Abschreibg. 570, Kassa 30 834, Zs.-Ausstände 17 051. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 34 700, Spareinlagen 2 763 114, unerhob. Div. 2620, Unterstütz.- bezw. Pens.-F. 10 000, Betriebs-Rückl. 9407, Kapitalertragssteuer 7294. Sa. M. 2 855 135. Dividenden 1912–1921: 11, 11, 11, 11, 11, 12, 14, 10, 10, 8 %. Direktion: Ph. Franz, K. Gerlach, H. Distel. Aufsichtsrat: Vors. Bauer Bernhard. Geestemünder Bank in Geestemünde. Gegründet: 1872. Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geeste- münder Bank in Bremerhaven und Geschäftsstelle am Fischereihafen-Geestemünde. Die Bank ist bei der 1906 errichteten Osterholz-Scharmbecker Bank mit Aktienbesitz beteiligt (letzte Div. 7, 7, 7, 9, 10 %). Kapital: M. 10 000 000 in 1250 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 9250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000, 1906 um M. 300 000; ― ― 0