Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 119 ferner lt. G.-V. v. 26./7. 1909 um M. 300 000, dann lt. G.-V. v. 7./5. 1920 um M. 900 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 122 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 1./12. bis 20./12. 1921 zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 %, Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Zinsscheine 804 385, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 952 966, Wechsel 26 076 969, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 8 675 708, Reports u. Lombards 7 260 290, eig. Wertp. 1 699 945, Beteil. bei Banken 72 000, Debit. 31 623 516 (Avale 4 068 150), Bankgebäude in Geestemünde 27 000, do. in Bremerhaven 70 000, Mobil. 1, Immobil. 39 555. – Passiva: A.-K. 10.000 000, R.-F. 3 100 000, Spez.-R.-F. 900 000, Kredit. 61 921 954, Schecks 98 828 (Avale 4 068 150), Reingewinn 1 281 557. Sa. M. 77 302 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2 121 144, Reingewinn 1 713 088 (davon: R.-F. 28 531, Spez.-R.-F. 400 000, Abschr. 3000, Tant. an A.-R. 106 110, Jubiläumsgabe 153 300, Div. 750 000, Vortrag 272 147). – Kredit: Vortrag 114 790, Effekten 1 302 154, Zs. 1 324 479, Provis. etc. 602 244, Devisen 303 887, Sorten 185 077, Mieten 1600. Sa. M. 3 834 233. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 6, 6, 7, 8, 8, 9, 19, 15 ½. Direktion: In Geestemünde: B. Voth, Carl Bergh; in Bremerhaven: G. Robbert, C. Wisch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul J. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Konsul K. Reepen, Bremerhaven; Bank-Dir. a. D. Denicke, Geestemünde; Theod. Kistner, Lehe; Dir. Carl Meyer, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Norddeutsche Creditbank Aktiengesellschaft in Geestemünde. Zweigstelle Fischereihafen; Zweigniederlassung in Lehe (seit 1922). (Firma bis 8./12. 1921: Geestemünder Creditbank.) Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Firma bis 25./2. 1908 Spar- und Credit-Verein an der Unterweser. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 480 Aktien à M. 1500 u. 9280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1900 um M. 90 000, begeben an Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig zu 128 %. Nochmals erhöht H. G.-V. v. 30./10. 1917 um M. 500 000 in 120 Aktien à M. 1500 u. 320 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, dazu lt. G.-V. v. 16./11. 1920 noch M. 1 000 000 in 240 Aktien à M. 1500 u. 640 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt, G.-V. v. 3./6. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Xktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von Bank für Handel u. Ind. Fil. Bremen, vorm. Bernhd. Loose & Co., davon M. 1 000 000 d. alten Aktion. angeboten zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. davon den bisher. Aktionären M. 4 000 000 im Verh. 1:1 bis 16./1. 1922 zu 150 % Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 838 691, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 135 000, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 589 952, Nostro- guth. b. Banken u. Bankfirmen 12 352 561, Reports u. Lombards geg. börsengängige Wertp. 3120 529, eig. Wertp. 1 971 256, Beteilig. bei Banken 10 407, Debit. in laufender Rechnung 36 116 975, Bankgebäude 150 000, sonstige Aktiva 2. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4000 000, freier R.-F. 600 000, Kredit. 46 595 187, (Avale 1 044 997), alte Div. 1410, Div. 960 000, Steuerrückl. 788 754, Tant. an A.-R. 148 825, Chr. Rahe-Stiftung 150 000, Vortrag 41 197. Sa. M. 63 285 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 657 157, Beamten-Pens.-Versich.- u. Unterst.- Kto 20 511, Reingewinn einschl. Vortrag 2 325 023 (davon: Div. 960 000, Tant. d. A.-R. 148 825, Öhr. Rahe-Stiftung 100 000, freier R.-F. 300 000, Rückl. f. Steuern 750 000, Abschreib. auf Bankgeb. 25 000). – Kredit: Vortrag 32 656, Zs., Provis., Wechsel, Sorten, Eff. usw. 3 970 035. Sa. M. 4 002 692. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 6, 6, 10, 12, 10, 12, 12, 16 %. Direktion: Ernst Ulrich, K. Laue. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Tödter, Stellv. Herm. Runge, H. Freese, Geestemünde; Dir. M. Rindfleisch, Lehe; Carl Brakhahn, Wulsdorf, Bankdir. G. Nollstadt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Geestemünde u. Zweigniederlass. Lehe; Bremen: Bank für Handel u. Ind., Fil. Bremen vorm. Bernhd. Loose & Co.