124 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Effekten-Kto mit M. 69 055 140.10 zu Buche stand. Demgemäss war die satzungsmässige Deckung für je 50 % des Nennwertes jeder Schuldverschreib. in Hibernia-Aktien vorhanden Für die restlichen 50 % bestand die Deckung in der Verbindlichkeit der 6 Gesellschater zur Leistung noch ausstehender Einzahlungen auf ihre Stammeinlagen. Infolge des in 1917 erfolgten Verkaufes der Hibernia Aktien sind als Unterlage 4½ % Preuss. Schatzan- weis. getreten. Die Ges. darf vor völliger Tilg dieser Anleihe keine irgendwie bevor. rechtigte Anleihe emittieren. Vertreter der Gläubiger: S. Bleichröder u. Berliner Handelz Ges. in Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Die oben erwähnten 5 Bankinstitute. Kurs: Aufgelegt am 14./10. 1907 M. 10 000 000 der 4 % Emiss. von 1907 (M. 17 000 000) zu 95.50 % (die 4 % Emiss. von 1905 wurde bereits im Mai 1905 zu 100.50% unter der Hand angeboten). Ferner wurden M. 18 000 000 der 4½ % Stücke von 1908 an 14./11. 1908 zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung von M. 40 174 000 der 4½0 Schuldverschreib. und von M. 14 826 000 der 4 % Stücke zum Handel u. zur Notiz an de Berliner Börse erfolgte im Januar 1909. Erster Kurs der 4 % Oblig. am 4./2. 1909: 96.60 % 3./2. 1909: 101.50 %. Ende 1912–1921: 4½ %: 90, 92,50, 92*, –, 89, –, 93*, 9 90, /o- 99 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 vom 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des St.-Kap.), restl. Reingewinn wird an die Gesellschafter verteilt, wenn die Gen.-Vers. nicht beschliesst ihn zu Abschreib. u. Rückl. zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausstehende 75 % Einzahlung auf die Stamm. einlagen der Gesellschafter 31 500 000, Oblig.-Unterlagseffekten 68 750 000, Bankguth. 611 265 Zinsscheineinlös.- Kto 1 200 000. – Passiva: St.-Kap. 42 000 000, 4½ % Oblig.- Anleihe 40 174 000, 4 % do. 14 826 000, R.-F. 192 180, Oblig.- Agio-Res. 1 457 820, Talonsteuer-Res 108 780, Öblig.-Deckung 1 600 000, Konto für fällige, noch nicht eingel. Coup. 180 024, Kont für Zinsscheine der Schuldverschreib., fällig 1921 1 080 391, Kredit. 55 907, 3½ % Div. 367 500, Vortrag 18 662. Sa. M. 102 061 265..5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 2 400 870, Unk. 52 909, Steuern u. Abgaben 212 575, Talonsteuer 54 000, Gewinn 386 162. – Kredit: Vortrag 104, Zs. aus Oblig- Unterlagseffekten 3 093 750, Zs. 12 662. Sa. M. 3 106 515. Dividenden: 1904/05–1917/18: 4¾ % p. r. t., 5¼, 7½, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 13½, 5 %, 1918 (69 Mon.): 4 %; 1919–1920: 5.2, 3½ %. Geschäftsführer: Justizrat Dr. Ernst Bothe, Justizrat Dr. Rob. Hinrichsen, Güstrow. Oberbergische Landesbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Gummersbach. (In Liquidation.) Gegründet: 17./5. 1907; eingetr. 25./5. 1907, Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die a. o. G. v. 5./2. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. u. Übertragung der Geschäftsverbindungen au die Deutsche Bank. Die Kommanditisten erhalten unter persönlicher Garantie des Liquidaton für jede Aktie von M. 1000 eine Abfindung von M. 1200 nebst 5 % Zinsen ab 1./1. 1921 und für Ablösung des Div.-Scheins für 1920 je M. 80. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 17 496, Wechsel 94 224, Effekten 175 217 Schatzanweis. 60 000, Debit. 1 031 314, Avaldebit. 122 750. – Passiva: A.-K. 150 000, R.. 15 000, Sonderrückl. 15 000, Spareinlagen 608 445, Kredit: 577 357, Avale 122 750, Div.-Kt) 12 450. Sa. M. 1 501 002. Dividenden 1909–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 8 %. Liquidator: Bank-Dir. Rob. Blume, Gummersbach. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. 5 Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 5 % Div., Rest zu wohltätigen . gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 57135, Hypoth. 3 740 700, Schuldschein 2469420 Debit. 1 520 192, Kriegsanleihe 333 350, lauf. u. rückst. Zs. 218 578, Grundstücke 28 000, Hauskonto 20 000, Mobilark. 500. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 8 227 386, Kredit 745 834, vorausbez. Zs. 168, Kap.-Ertragsteuer 29 945, R.-F. 359 542, Div. 96, Aufwendung für gemeinn. Zwecke 22 504. Sa. M. 9 387 877. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. H. Möller. Aufsichtsrat: (4) Vors. Joh. Nottelmann, P. A. Spiecker, H. Holm.