Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = NÖ 0ÖÖ1 Disconto-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921 Spar- u. Vorschuss-Bank A.-G. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, das A.-K. durch Zus. legung 3: 2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 ab- zuwenden. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass das A.-K. v. 1899–1920 M. 1 030 000 betrug. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 220 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben an ein Rhein. Konsortium zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1921 um M. 1 250 000. Ein Bankkonsortium übernahm die jungen Aktien zu 110 % u. bietet davon M. 750 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 3: 1 zu 112 % an. Weiter erhöht lt G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 6 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 6500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 1./1. bis 9./3. 1922 zu 130 % £ 5 % für Stempel und Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 12 617 498, (Aval- u. Bürgschaftssch. 934 258), Grundst. 538 883, Effekten 1 310 506, Wechsel 83 990, Kassa 213 939, Utensil. 17 000, Porto- u. Stempel-Kto 54 700, Kto pro Diverse 671 561. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 143 847, Depos.-Kto A 1 416 830, do. B 27 449, Scheck-Kto 2 225 181, Kredit. 7 568 686, (Aval- und „ 934 258), Hyp. 142 000, alte Div. 670, Diskont-Kto 115, Gewinn 483 298. Sa. M. 15 508 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 146 137, Gehalts-Kto 281 051, Porto u. Stempel 100 185, Diskont-Kto 115, Geschäftssteuer 24 451, Utensilien 20 000, Grundstücks- Kto 50 000, Gewinn 483 298 (davon: R.-F. 23 169, Div. 345 000, Tant. an Vorst. 40 000, Tant. an A.-R. 32 521, Vortrag 42 607). – Kredit: Vortrag 19 914, Zs. 333 189, Provis. 360 780, Diskont 25 915, Effekten-Provis. 337 889, Effekten-Zs. 27 549. Sa. M. 1 105 239. Kurs: Konv. Aktien Ende 1912–1921: 88, 86, 84*, –, 80, –, 80*, 87, –, 260 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Konv. Aktien 1912–1921: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 12 % (j. A. 6). Cp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Walter Fuss, Carl Herlemann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat F. Kuhnt, Stellv. Kaufm. Rud. Pursche, akadem. Bildhauer Paul Reiling, Kaufm. Rich. Nultsch, Kaufm. Fr. Ochse, Baumeister Willi Söffing, sämtl. in Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. jur. Dicken, Bankier Max Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Oscar Berlt, Barmen; Kfm. Hugo Hecht, Oberbergrat a. D. H. Passmann, Berlin. Gewerbe- und Handels-Bank A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Firma bis 30./6. 1920: Hallesche Viehmarktsbank A.-G., dann bis 12./1. 1922 Hallische Handels-Bank A.-G. 1 1 Betrieb von Bankgeschäften. 1921 übernahm die Ges. die Gewerbebank in lalle a. S. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 210 000, erhöht lt G.-V. v. 25./3. 1914 um M. 30 000, emittiert zu M. 323.30. Die G.-V. v. 26./3. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 000 zu M. 396.80. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 1 230 000 in 1025 Aktien à M. 1200, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, angeb, den Aktionären vom 16./9.–12./10. 1921 zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandlung der 900 St.-Akt. à M. 300 in 225 St.-Akt. à M. 1200 Die nun- mehr 2500 Nam.-Akt. sind in 2500 Inh.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, die sämtlich zu M. 1440 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Übernahme der Gewerbebank, Halle a. S. lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 5000 Aktien à M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Erste 6 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., niemand mehr als 40 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa einschl. Reiehsbankguth. 190 675, Effekten 640 832, Wechsel 220 791, Debit. 17 750 069, Inventar 8880. – Passiva: A.-K. 3 000 000, „„ Hilfs. R.-F. 30 000, Kredit. 13 081 989, Depositen 1 869 593, Gewinn 435 765. à. M. 18 811 248.