Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 Direktion: A. Koltzer, Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, Walter Flakowski, persönl. haft. Gesellschafter, Halle a. d. S.; Aschersleben: Bruno Maercker, Alfred Spindler; Coethen: Herm. Griesing, Max Saust; Eisleben: Paul Heilbrun, Karl von Grabowski; Gera: Garl Colberg, Fritz Lincke; Könnern: Fr. Heinrich, Otto Unterberg; Weissenfels: Gust. Keil, Stadtrat Rich. Beilschmidt. Bevollmächtigte: Paul Böttger, Paul Kaschewski, Heinr. Schulze, KarlSiemens, Max Thieme. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bruno Reinicke, Stellv. Geh. Justizrat Dr. F. Keil, Kaufm. paul Kobe, Rud. Pfaffe, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Gen.-Dir. Wilh. Roediger, Gen.- Dir. Ernst Nord, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Lehmann, Gen.-Dir. D. Kalthoff, Halle a. S.; Ritter- gutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Komm.-Rat Ernst Nolle, Weissenfels a. S.; Rittergutsbes. Wentzel, Teutschenthal; Rittergutsbes. Major Wendenburg, Seeburg. Zahlstellen: Eig. Kassen: Berlin: Disconto-Ges.; bei sämtl. Fil. u. Kommanditen. *Landeredit-Bank Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer: Verband der landwirtschaftl. Ge- nossenschaften Prov. Sachsen u. der angrenzenden Staaten zu Halle e. V., Verbandsdir. Dr. Rabe, Halle; Major Wendenburg, Seeburg; Dir. Jankewitz, Halle; Gutsbes. Arend, Meisdorf; Fabrikbes. Krug, Runthal; Dir. Krahmer, Dr. Pietsch, Abteilungsvorsteher Zecher, Halle; Ökonomierat Sernau, Brehna; Dir. Huwendiek, Halle; Kfm. Woltersdorf, Dähre i. Altmark; Syndikus Lindekugel, Halle; Amtsvorsteher Herwig, Kirchgandern; Dir. Schachtzabel, Halle; Rittergutspächter Langen, Beetzendorf; Gutsbes. Barth, Helfta; Dir. Lindecke, Halle; Okonomie- rat Nachtigall, Rentner Hüttig (als Vertreter der Genossenschaftsbank Halle a. S., e. G. m. b. H.), F. Rosenthal, Halle a. S. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestrebungen u. Erleichter. der wirtschaftlichen Beziehung auf dem Gebiete der Landwirtschaft u. Gewerbe. Spekulations- geschäfte auf eigene Rechnung sollen ausgeschlossen sein. Kapital: M. 15 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 13 000 St.-A., übern. von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zz 1 St., Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht. Direktion: Bankdir. Karl Lindecke, Bankdir. Fritz Schachtzabel, Bankdir. Curt Bretschneider, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Wendenburg, Seeburg; Stellv. Gutsbes. Barth, Helfta; Fabrikbes. Krug, Rünthal; Dir. Jankewitz, Halle; Landesökonomierat Dr. Rabe, Halle. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg, Thaliahof, Alsterhor. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen oder sonst. Verkehrs- mitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- u. Bewässerungs- u. elektr. Anlagen, Gas- anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, Warenhäusern, Hotels, Fabriken aller Art, Elevatoren, Brücken u. Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der Aufschliessung von Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit der Ausübung der Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von Gebäuden aller Art, Ver- wertung von Konzessionen u. gewerblichen Schutzrechten beschäftigen; 2) die Gründung von Gesellschaften zum Betriebe solcher Unternehmungen; 3) die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Übernahme u. Finanzierung sowie Er- werb, Beleihung, Veräusserung u. sonst. Verwertung von Aktien, Oblig. u. sonst. Titeln u. Förder. solcher Unternehmungen; 4) Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5) Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Engagements von Bedeutung ist die Ges. 1918 noch nicht eingegangen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt sind vorerst nur 25 % u. das Aufgeld von 10 %, während die Rest- einzahl. von 75 % bis zum 1./7. 1922 zu erfolgen hatte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 18 750 000, Wertp. 8 558 000, Beteilig. 1 260 752, Guth. bei Banken u. Bankiers 171 201, Kassa 2417, Kontoreinricht. 1. –