128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 25 000 000, eingezahltes Aufgeld abzügl. bisher bez. Gründungskosten 1 991 294 R.-F. 127 271, Talonsteuer-Rückst. 200 000, Kredit. 628 619, Buchungsvorträge 35 473, unerhob. Div. 29 805, Gewinn 729 908. Sa. M. 28 742 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Handl.-Unk. 616 892, Talonsteuer 50 000. Gewinn 729 908 (davon R.-F. 72 990, Divid. 500 000, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 131 917). – Kredit: Vortrag 287 553, Gewinn aus Beteilig., Provis. u. Zs. 1 109 248. Sa. M. 1 396 801. Dividenden 1918–1921: 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Carl Heumann, Dr. P. J. Crasemann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Vorwerk, Stellv. Max M. Warburg, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Sorge Magdeburg; Dr. E. Busemann, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Adolf Arnhold, Dresden; Gen.-Dir Wilh. Ashoff, Altena i. W.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, B. M. Bromberg, Hamburg; Dir. Dr. B. Bruhn, Essen; Dir. Karl Deters Hamburg; Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau; Otto Rücker-Embden, H. C. Fritze, Hamburg Dir. C. Koettgen, Siemensstadt bei Berlin; Bankdir. A. Hübbe, C. Illies, Hamburg; Dir. A. Janus, Essen; Bankdir. G. H. Kaemmerer, M. March, Hamburg; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; C. L. Nottebohm, Alfred O'Swald, Dir. Rich. F. Peltzer, Dir. Otto Riedel, Hamburg; Baurat Dr. Riepert, Charlottenburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Frank- furt a. M.; Max Rosenstern, Dr. E. Spiegelberg, Dr. Jul. Schlinck, Edgar Schlubach, Ham. burg; Dir. B. Weil, Mannheim; Dir. Georg Zapf, Cöln-Mülheim; A. G. Kröller, Den Haag; Karl Alfred Schoenlicht, Dir. C. Koettgen, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Ver. einsbank, Bank f. Handel u. Ind., M. M. Warburg & Co., Joh. Berenberg-Gossler & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Bank für Verwaltung u. Handel Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./10. bzw. 14./11.1921; eingetr. 21./11. 1921. Henry Brarens Sloman, Bellin i. M. Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Alfred Herbert Sloman, Rechtsanw. Dr. Rudolf Joh. Hertz, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art, vornehmlich im Hinblick auf die Verwalt. fremder Vermögen, einschl. des Erwerbes u. der Veräusser. von Grundstücken u. der Beteilig. an anderen Handelsgeschäften u. Unternehmm. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingefordete Einzahl. von 75 % auf das A.-K. von M. 10 000 000: 7 500 000, Kasse u. Schatzanweis. 1 000 070, Schuldner 1 601 255. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 69 824, Gewinn 31 502, Sa. M. 10 101 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 342, Gewinn 31 502. Sa. M. 88 844. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 88 844. Dividende 1921: ? %. Direktion: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Gonser, Hamburg. Aufsichtsrat: Henry Brarens Sloman, Bellin i. M.; Alfred Herb. Sloman, Rechtsanw. Dr. Rudolf Joh. Hertz, Hamburg. Bankhaus E. Jordan & Co., Kommanditges. auf Aktien in Hamburg, Glockengiesserwall 6. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch ist eine Kündigung nur auf den Schluss eines Geschäftsjahrs, zuerst auf den 31. Dez. 1926, zulässig. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Gründer: Bankier Ernst Carl Willi Jordan, Bankier Oberbürgermeister a. D. Paul Friedrich Jul. Alb. Lindemann, Landrat Curt Christian Heinr. Schönberg, St. Georgs. berg bei Ratzeburg, Bankdir. Karl Rob. Bartsch, Hamburg; Bankdir. Gust. Emil Gottfried König, Ratzeburg. Ernst Carl Willi Jordan u. Paul Friedrich Julius Albert Lindemann brachten gemeinschaftlich als alleinige persönlich haftende Gesellschafter der Kommanditges. in Firma E. Jordan & Co. zu Hamburg mit Zustimmung des Kommanditisten dieser Firma das ge- samte Geschäft dieser Firma mit sämtlichen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht nach besonderer dem Gesellschaftsvertrage als integrierender Bestandteil angeschlossenen Auf- stellung per 31./3. 1921 in die Ges. ein, wofür denselben für M. 3 200 000 Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Firma E. Jordan & Co. betriebenen Handels- u. Bankgeschäfts. Die Ges. kann Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Soweit zu einzelnen Handelsgeschäften eine besondere staatliche Handelserlaubnis erforderlich ist, dürfen solche Geschäfte nur betrieben werden, nachdem diese Handelserlaubnis erteilt ist. Der gewerbsmässige Grundstücksverkauf ist ausgeschlossen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 125 %.