Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs. 746 485, Guth. bei Girobanken 68 058, Bestand an Wechseln 926 366, do. eig. Wertp. 3 302 600, Deb. 30 288 984, Grundst. Grosse Bleichen 36: 1 300 000, Geschäftseinricht. 200 000. – Passiva: Kommancdit- Kap. 15 000 000, allg. R.-F. 700 000, do. II 200 000, Versich.-Res. 40 000, Kredit. 17 883 029, Reingewinn 3 009 465. Sa. M. 36 832 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Abschlussvergüt. der Angest. 2 232 037, Abschr. zuf Inv. 116 772, do auf Grundst. 168 752, Reingewinn 3 009 465 (davon Gewinnanteil persönl. haft. Ges. 920 000, R.-F. 200 000, freie Res. 400 000, Steuerrückl. 400 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 89 709, Vortrag 249 755. – Kredit: Sorten u. Cpns. 1 014 629, Zs. 343 144, Prov. 824 880, Gewinn aus Wertp., Beteil., Gemeinschaftsgeschäften etc. 3 344 372. Sa. M. 5 527 026. Dividende 1921: 7½ %. Persönlich haftende Gesellschafter: Bankier Ernst Carl Willi Jordan, Oberbürgermstr. a. D. Bankier Paul Friedr. Jul. Alb. Lindemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Curt Christian Heinrich Schönberg, St. Georgsberg bei Ratzeburg; Bankdir. Karl Rob. Bartsch, Hamburg; Bankdir. Gust. Emil Gottfr. König, Ratzeburg; Gutsbesitzer Daniel Hinrichsen, Mönkhagen. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile y Alemania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco u. Valdivia. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. der Zentrale in Hamburg 185 385, Wertp. do. 561 065, Bestände u. Debit. in Chile: Kassa, Bankguth. u. Wertp. 6 666 193, diskont. u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 14 614 532, Darlehen auf feste Termine 5 579 581, Debit. 39 780 917, Bankgebäude 1 143 816. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 297 170, Spezial-R.-F. 297 170, Akzepte 940 827, Depositen auf Termine, Giroeinlagen u. Kredit. in Chile 54 792 689, Kredit. in Europa 1 066 147, Div. 1 000 000, Vortrag 137 486. Sa. M. 68 531 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern in Hamburg 578 707, Verwalt.- Kosten in Chile u. Bolivien 2 044 364, Abschreib. auf Mobil. 986, Gewinn 1 169 082. – Kredit: Vortrag 113 117, Gewinn der Zentrale in Hamburg u. der Zweigniederlass. in Chile 3 317 509. Sa, M. 3 930 626. Dividenden 1912–1921: 6, 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencquel; in Chile: G. Berckemeyer, B. Gutschke, E. Mundigo, A. Diekelmann; stellv. Dir. R. Deppe. Aufsichtsrat: Vors. M. von Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Franz Urbig, Berlin; A. Buchheister, Joh. B. Schroeder, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Nachdem durch den neuen Vertrag zwischen Deutschland u. China den Deutschen die Betätigungsmöglichkeit in China wiedergegeben war, eröffnete die Ges. ihre Zweigniederlass. Shanghai u. errichtete eine Fil. in Kanton. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1900 um M. 500 000, begeben zu 120 %, 1903 um M. 500 000 zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 5 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Reichsbank-Guth. 1 814 973, Kassa 13 549, Wertp. 2 527 704, Grundst. 150 000, div. Debit. 1 502 251, überseeische Läger 942 374, Ausstände bei den Zweigniederlass. 886 672, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Guth. bei Bankiers 9 953 893 – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-K. 1 350 000, div. Kredit. 11 223 090, Gewinn 3 568 329. Sa. M. 17 791 420. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 9