192 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 319 093 555, Steuern 34 982 651, Reingewinn 98 707 742. – Kredit: Vortrag 336 562, Zs., einschl. des Gewinns auf Sorten u. Zinsscheine 311 419 272, Provis. 141 028 115. Sa. M. 452 783 949. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 110, 107.25, 103.75*, –, 105, 132.50, 117, 132.25, 213.50, 302 %. – In Hamburg: 110.50, 107.50, 103.90*, –, 105, 131.50, 1177 132.60, 212.25, 298.500% – In Frankf. a. M.: –, –, –, –, 105, 131.50, 117*, 132, 212.50, 292 %. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4½, 4½, 6, 7, 7, 9, 12, 16 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; Dr. Otto Fischer, C. Harter, W. Horn, G. Pilster, J. Rosenberger, Mor. Schultze, Curt Sobernheim, Berlin; stellv. Mitgl.: W. Mertens, D. Block, Dr. H. Fleischmann, O. Heyer, A. Pursche, E. Schlesinger, L. Berliner, C. Goetz, F. Neuerbourg, Berlin; C. Kelling, N. Sonderburg. D. zum Felde, Dr. E. Lincke, J. Sander, Hamburg; A. Riemann, Willy Vornbäumen, Paul Weisenborn, Magdeburg. Stellv. Direktoren: Ph. Aschenbrenner, E. Berke, C. Bethke, E. Friedländer, P. Hampf, K. Hassenstein, G. Kühn, J. Lehn, M. Levi, G. Maerz, A. Möbius, F. Neustadtl, Dr. C. Papcke, M. Proft, L. Schuch, M. Stechmesser, Berlin; H. von Blume, W. Grünhage, H. Kühlcke, Hamburg.) Aufsichtsrat: Vors.: F. H. Witthoefft, Hamburg; Stellv.: Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Dr. h. c. Gustav Diede. richsen, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Held, Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Carl Ludw. Notte. bohm, Hamburg; Konsul Dr. h. c. H. von Stein, Köln; Senator Justus Strandes, Hamburg; Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Dir. Otto Henrich, Berlin; Florian Klöckner, Löttring- hausen; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Geh. Komm.-Rat Carl Weyhenmeyer, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Berlin; Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rich. Dulon, Magdeburg; Max Gentner, Dresden; Komm.-Rat Leopold Oscar Hartenstein, Plauen; Gustav Hubbe, Magdeburg; Eugen Kaempfert, Halberstadt; Otto Krug, Nordhausen; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Carl Loss-Wolmirstedt; Komm.-Rat Rich. Schencke, Nordhausen; C. H L. Strack, Hamburg; Gustav Unger, Berlin; Albrecht Weichsel, Magdeburg; Okonomie-Rat Gustav Wesche, Raunitz; Dir. Hans Krämer, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Hannover; Konsul Aug. Brinckmann, Harburg; Gen.-Dir. Dr. Herm. Brockhues, München; Dir. Bernh. Korte, Megdeburg; ausserdem existieren für die Filialen Lokalausschüsse. Zahlstellen: An den Kassen der Niederlassungen in Hamburg, Berlin und Magdeburg. den sämtl. Filialen u. Zweigstellen, sowie: Barmen: Filiale, Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Comp.; Cassel; Hessischer Bankverein, A.-G.; Chemnitz: Filiale, Chemn. Bankverein, Köln: Filiale, J. H. Stein:; Dresden: Filiale, Chemnitzer Bankverein; Falkenstein: Vogtländ, Creditanstalt; Frankf. a. M.: Filiale, J. Dreyfus & Co.; Gera (Reuss): Gebr. Oberländer; Löbau: Löbauer Bank; München: Filiale, Bayer. Vereinsbank; Weimar: Filiale, Thüring. Landesbank. *Elbebank Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer: Bankier Alfred Adolph Masse, Fa. Rud. Fischer & Co., Max Rosenbaum, Dr. phil. Rich. Soma Bak, Fa. Riebesell & Co., Hamburg; Bankier Dr. jur. Rich. Peter Baumfeldt-Lohnstein, Wien. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. aller damit zusammenhäng. Geschäfte einschl. der Beteiligung an and. Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 2900 Inh.-Akt, u. 3 100 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll auf M. 20 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. Rich. Soma Bak, Joh. Heinr. Ludwig Riebesell, Paul Herm. Streblow, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Gesandter a. D. Exz. Dr. Gustav Michahelles, Dresden; Stellv. Bankier Alfred Ad. Masse, Hamburg; Bankier Dr. Rich. Peter Baumfeld-Lohnstein, Wien; Wilh. Ernst Heinrich Biesterfeld, Hamburg; Dr. Wilh. Heilpern, Wien; Rechts- anwalt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam, Berlin; Bankier Paul Neuner, Prag; Frh. Bernh. von Rechenberg, Max Rosenbaum, Ham- burg; Bankier Leopold Steinreich, Prag; Baron Alex. Axel Winterstein, Wien. 0* Hamburger Handels-Bank Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Hamburg, Mönkedamm 13/14. (Firma bis 30./1. 1921: Stader Bank Akt.-Ges. mit Sitz in Stade). Gegründet: 10./1. bezw. 10./2. 1910, eingetr. 12./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/33. Zweck: Ausführung sämtl. bankgeschäftl. Transaktionen, An- u. Verkauf u. Beleihung von Wertp., Koupons-Einlösung, Errichtung laufender Scheck-Konten, kommissionsweiser An-u. Verkauf von Waren im In- u. Auslande, Akkreditive u. Auszahlungen für Warenbezüge. Die Stader Bank war während der Kriegszeit geschlossen u. stand unter Geschäftsaufsicht. Bilanzverlust Ende 1919 M. 279 433. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1921 beschloss die Umwandlung der Ges. in eine Kommandit-Ges. auf Aktien, Anderung der Firma in Hamburger Handek. bank Komm.-Ges. a. Aktien und Verlegung des Hauptsitzes der Ges. nach Hamburg. Die 7