Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 Bank übernahm daselbst die laufenden Geschäfte der Firma Alexander Carlebach & Cie. und behielt deren Geschäftsräume Mönckedamm 13/14 bei. Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1921 beschloss dann Kap.-Erh. um M. 49 000 000 (also auf M. 50 000 000), begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 25 000 000 (also auf M. 75 000 000) in 25 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921, übern. von einem Konsort. (Alexander Carlebach & Co.) zu 115 %. davon M. 12 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 75 000 000 (also auf M. 150 000 000) in 75 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Alexander Carlebach & Co.) zu 155 %, hiervon M. 50 0% 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 28./12. 1921 bis 14./1. 1922 zu 165 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 77 500 000, Kassa, Geldsorten, JZinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 327 984, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 073 205, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 66 548 897, Reports u. Lombards 16 027 805, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 71 081 802, eig. Wertp. 9 222 952, Konsortialbeteil. 24 336 822, Debit. 201 105 002, Bankgebäude in Harburg 500 000, abz. Hyp. 40 000, bleibt 460 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 50 000 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 54 283 769, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 17 222 350, Einlagen 37 239 998, sonst. Kredit. 106 726 738, Akzepte 33 200 000, Gewinn 26 011 613. Sa. M. 474 684 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 300 000, Handl.-Unk., Steuern, Unk. der Kap.-Erhöh. 21 357 115, Reingewinn 26 011 613. – Kredit: Zs. u. Wechsel 10 600 813, Provis. 10 348 604, Eff. u. Konsort.-Geschäfte 26 719 310. Sa. M. 47 668 729. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Wilh. Cohn, Legationsrat Freihr. Hartmann von Richthofen, Konsul Jolls. Reuter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Stubmann, Hamburg; Stellv. Konsul Heinr. Freih. v. Richthofen, Wilh. Huth, Hamburg; Dr. jur. W. J. Königswarter, Gen.-Dir. R. Schöne, Hannover; Henry Freih. v. Westenholz, Bankier Carlo Z. Thomsen, Otto Hertling, Hamburg; Bankier Alex. Carlebach. Lübeck; Geh. Komm.-Rat W. Dodel, Leipzig; Botschafter z. D. Graf Bernstorff, Berlin-Starnberg; Paul Goldstein, Wien. Hamburger Privat-Bank von 1860 Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Die Bank bestand seit 1860 als Genossenschaftsbank, wurde am 16./3. 1921 umgewandelt in eine Aktienbank; eingetragen 12./4. 1921. Gründer: Ewerführerbaas Heinrich Gustav Friedrich Amandus Brümmer, Kaufm. Gustav Wilhelm Heinrich Elsner, Dir. Friedrich Hermann Louis Gienapp, Kaufm. Friedr. Aug. Herm. Grothaus, Zimmer- meister Gottfried Heinr. Amandus Hagen, Tischlermeister Andreas Wilh. Jeppe, Hamburg. Die Ges. übernahm 1922 durch Fusion die Niedersächsische Handelsbank Akt.-Ges., Hannover. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes und Übernahme und Fortführung des bisher von der Firma Hamburger Privat-Bank von 1860 eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht geführten Geschäftsbetriebs. Kapital: M. 15 000 000 in 14 400 Inh.-St.-Akt. u. 600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Ausgabe der St.-Aktien erfolgte zu 110 %, diejenige der Vorz.-Aktien zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1922 beschloss die Erhöh. des A-K. um M. 10 000 000, angeb. zu 170 %. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K., sodann die St.-Aktien 4 % auf das eingez. A.-K. Von dem dann ver- bleibenden Betrage erhalten die Mitglieder des A-R. 10 % Tant.; von dem Rest erhalten die Vorz.-Aktien eine weitere Div. von 1 %. Der Überschuss wird an die Stammaktionäre verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Geld, Zinssch. u. Postscheck-K. 2 462 581, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 5 849 902, Wechsel 5 829 773, Guth. b. Banken 2 448 423, Vorschüsse 5 145 709, eig. Wertp. 2 288 639, Debit. 56 966 653, Hyp. 3 222 183, Bankgebäude u. Grundstücke 3 222 997, sonst. Vermögen 1 255 101, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 556 150, Spez. 500 000, Kredit 81 345 961, Reingewinn 1 289 855. Sa. M. 88 691 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 686 380, Reingewinn 1 289 855 (davon: R.-F. 43 850, Spez.-R.-F. 300 000, Rückstell. f. Steuer 300 000, Div. an Vorz.-A.-K. 10 000, do. an St.-A.-K. 528 000, Tant. an A.-R. 41 297, Vortrag 66 708). – Kredit: Vortrag 33 032, an Zs., Provis. Zinssch., Geld, Effekten u. Aufbewahr.-Gebühren 4 943 203. Sa. .4 976 236. Dividende 1921: Vorz.-A. 5 %; St.-A. 11 %. 9 Direktion: Paul Berthold Joh D'Heureuse, Otto Adolph Rob. Stuth, Hamburg. Aufsichtsrat: Bäckermeister Gustav Blinckmann, Fabrikant Louis Büsing, Bauüber- nehmer Albert Engelbrecht, Maurermeister Christoph Greve, Maurermeister Wilh. Schack, Kaufm. Heinr. Uenzelmann, Gust. Brümmer, Gust. Elsner, Friedr. Gienapp, Herm. Grothaus, Gottfried Hagen, Wilh. Jeppe, Hamburg.