Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 135 Liquidations-Casse in Hamburg Akt.-Ges. Gegründet: 1887. Firma bis 1920: Waaren-Liquidations-Kasse. ZZweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) auf Grund veröffentlichter Regulative die Erfüllung von Geschäften in Waren, Wertp. und Devisen dadurch, dass die Ges. den anderen Kontrahenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, oder in anderer geeigneter Weise zu garantieren, b) die Abwicklung von Kassa- u. Termingeschäften in Waren, Wert- papieren u. Devisen zu übernehmen, c) der Betrieb sonstiger Börsengeschäfte, insbesondere von Depot- u. Vorschussgeschäften unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Die Ges. hat das Recht, sich an Unternehmungen zu beteiligen, die gleiche Zwecke oder einzelne der oben angegebenen verfolgen. Infolge der vollständigen Schliessung der Börsen konnte die Ges. 1915–1919 einen Verdienst in ihrem regelmässigen Geschäft nicht erzielen; nur Verwalt. des eigenen Kapitals. 1920 Angliederung der Maklerbank in Hamburg. Kapital: M. 4 800 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. 1500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 1 800 000 behufs Übernahme der Maklerbank in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 des A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5–10 % zum Delkr.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (auf welche die jedem Mitgl. gewährte Vergüt. von M. 3000 angerechnet wird), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Banksaldo u. Kassenbestand 304 723, Eff. 53 178, Vor- schüsse gegen Wertp., Waren u. andere Sicherheiten 12 301 894, Inventar u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 1 200 000, Delkr.-F. 643 463, Talonsteuer-Res. 63 000, Kredit. 5 200 746, Makler- u. Beamten-Unterstütz.-F. 83 033, unerhob. Div. 8781, Div. 480 000, Tant. 155 411, Vortrag 25 361. Sa. M. 12 659 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Teuerungszulagen, Angestellten-Versich. usw. 923 388, Handl.-Unk., Umbaukosten, Neuanschaff., Miete, Heizung, Licht usw. 629 268, Steuern 160 912, Reingewinn 841 261 (davon: R.-F. 83 186, Delkr.-F. 82 301, Talonsteuer-Res. 15 000, Tant. 155 411, Div. 480 000, Vortrag 25 361). – Kredit: Vortrag 18 249, Zs. 433 494, Eff.-Zs. 20 077, Gewinn auf Eff. 10 425, Provis., Kurtagen u. sonst. Einnahmen 2 072 584. Sa. M. 2 554 831. Kurs Ende 1912–1921: 287, 251, –*, –, 180, 173, 167, 145.10, 172, 260 %. Notiert in Hamburg. 3 Dividenden 1912–1921: 22, 21, 10, 3, 3, 4, 0, 4¼, 7, 10 %. Direktion: Arthur Friedländer, G. Stucke, H. Krüger, Stellv. Peter Hartwig, Alb. Berold, Ad. Keuneke. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. H. W. J. Peters, Adolph Mendel, J. Sander, H. J. Wichmann, F. H. Witthoefft. Giro-Konto: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4. 1895 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Am 1./1. 1905 erfolgte die Übernahme des Bankhauses W. S. Warburg in Altona u. Eröffnung einer Niederlassung daselbst. Niederlass.: in Altona: König:- str. 117–119; in Harburg: Wallstr. 49; Abteilungen in Hamburg: a) Hammerbrookstr. 29, b) Grindelberg 20, c) Lübeckerstrasse 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst Merckstr. 10, g) Am Zentralmarkt, Fruchthof, Oberhafenstr. 3, h) Mönckebergstr. 11, Rappolthaus, i) Freihafen, Sandthorquai 4. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist kommandit. beteiligt bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, und, vertritt die Brasilianische Bank für Deutschland, die Bank für Chile und Deutschland, die Handel- Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam, die Kreditbank in Sofia, Ernesto Tornquist & Co. Limitada in Buenos Aires u. a. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Kommanditanteilen à M. 1000. Sämtliche Kommandit- anteile befinden sich in den Händen der Disconto-Ges. in Berlin, um die völlige Interessen- gemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg für je nom. M. 9000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg je nom. M. 6000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im ganzen für nom. M. 60 000 000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto- Ges. Denjenigen Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht bezogen hatten, stand das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein-