136 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Das bis 1903 M. 40 000 000 be. tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu pari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurden an ein Konsort. zu 185 % weiterbegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27/3. 1914 um M. 10 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von der Disconto-Ges. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn ab. zügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 6 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 19 025 631, Guth. bei Reichsbank 54 689 761, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 282 877 262, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 243 977 212, Darlehen geg. Unterpfand (Reports u. Lombards) 38 715 088, Vorschüsse auf Waren u. Waren-Verschiff. 60 341 037, eig. Wertp. 16 731 690, Konsort.-Beteilig. 23 552 495, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 8 915 784, Debit. 461 966 675, 5 Bankgebäude in Hamburg, Harburg u. Altona 3 750 000, sonst. Immobil. 2 267 487, Inventar 1. – Passiva: Kommandit-Kap. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, besond. R.-F. 24 000 000, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 2 212 828, Adolph von Hansemann-Stiftung 53 509, Kredit: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 194 311 299, Einlagen 1 284 426 789, sonst. Kredit. 597 165 736, Akzepte 35 480 393, (Avale 131 494 138), Zs.-Vortrag 1 159 573, 20 % Div. 12 000 000. Sa. M. 2 216 810 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Abschluss-Vergüt. der Angestellten, Abschreib. auf Inventar, Instandhalt. der Gebäude usw. 26 303 540, Gewinn- beteil. d. persönl. haft. Gesellschafter, Direkt., Prok. 2 891 476, Tant. a. A.-R. 1 056 583, Steuern 6 469 750, Reingewinn 19 410 959, (davon besond. Res. 7 000 000, Div. 12 000 000, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 410 959). – Kredit: Wechsel u. Zs.-Kto 31 744 451, Wertp., Konsor- tialbeteilig. u. dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 7 091 802, Provis. Kto 17 296 057. Sa. M. 56 132 310. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 8, 8½, 10, 10, 8, 10, 14, 20 %. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) W. O. Schroeder, Ham.- burg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich, O. Jencquel, H. Willink. Stellv. Direktoren: C. Kühl, P. Popper. H. Wulff, C. Lühr, H. Schwidder, R. Grün, R. Gartz, M. Hechler (letzterer für Altonaer Filiale), A. Vernimb (für Harburger Filiale). Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D. Max von Schinckel, Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, Henry Willink, J. S. Amsinck, Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Alfred Blohm. A J. Buchheister, Geh. Ober-Reg.-Rat Gen.-Dir. Dr. W. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Exz. Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke, Berlin; Herm. R. Münchmeyer, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Walter Robinow, Oscar Ruperti, Johan B. Schroeder, Carl Vorwerk, Hamburg. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 51. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 15./9. 1921 übern. von der Commerz- u. Privatbank in Hamburg. Diese gewährt für 2 St. Pauli Credit-Bank- Aktien eine Commerz- u. Privatbank-Aktie u. eine Barvergüt. von M. 1300 für je 2 Aktien der St. Pauli Credit-Bank. Firma aufgelöst u. gelöscht. Letzte ausführliche Abhandlung S. Jahrg. 1921/22. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Filialen in Altona (Königstr. 126), Cuxhaven (Bahnhofstr. 2), Flensburg (Grosse Strasse 21/23), Kiel Fleethörn 26a; mit Abteilungen am Fischmarkt. in Otterndorf, Altenbruch und Dorum. Otterndorf. Abteil. in Hamburg: St. Pauli (Neuer Pferdemarkt 13), Bahnhofstrasse (Bahnhaf. strasse 11), Barmbeck (Hamburger Str. 11), Hohenfelde (Lübecker Str. 132), am Hafen (Stein. höft 8 Elbhof), Billhorner Röhrendamm (das. 39/41), Hammerbrook (Hammerhbrookstr. 88) Barkhof (Spitalerstr. 7), Hoheluft (Hoheluft-Chaussee 107) u. Sandthorquai (das. 10) Abteilungen in Altona: Holstenstr. (das. 117), Fischmarkt (Gr. Elbstr. 22), Ottensen (Bahrenfelder Str. 79) u. Fischereihafen, Gr. Elbstr. 228 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Bank war bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 1 200 000 beteiligt; 1918 wurden auch die restl. M. 1 200 000 dieser Kieler Bank übernommen u. in Kiel eine Fil errichtet. Die Vereinsbank steht seit 1917 in freundschaftl. Bezieh. zur Disconto-Ges.