Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 Kapital: M. 125 000 000 in 24 583 Aktien Lit. A zu M. 1500, 2085 Aktien Lit. B à 300 u. 87 500 Aktien Lit. C à M. 1000. Urspr. Banco Mark 20 000 000 = M. 30 000 000. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss fakultative Zusammenlegung von je 5 voll eingezahlten Aktien Aà M. 300 zu einer Aktie à M. 1500 (kann auf Antrag der Aktien-Inhaber noch jetzt ge- schehen). Die G.-V. v. 9./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 (also auf M. 36 000 000). Anlässlich der Angliederung der Vereinsbank in Kiel beschloss die a. o. G.-V. v. 3./5. 1918 weitere Erhöh. des A-K. um M. 1 500 000 (auf M. 37 500 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1920. um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, an- geboten den alten Aktion. v. 15./6.–7./7. 1920 zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M 25 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Als- dann erhöht lt. G.-V. v. 3/12. 1921 um M. 50 000 000 (also auf M. 125 000 000) in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem. Konsort. (Direktion der Diskonto- Ges., Berlin), davon M. 25 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 v. 16./12. 1921 bis 6./1. 1922 zu 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 10 % des Grund-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500 000, Kassa, Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Reichsbank 43 391 384, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 406 905 862, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 241 824 096, Reports u. Vorschüsse 49 745 498, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 65 270 992, eig. Wertp. 20 213 304, Konsortialbeteil. 20 394 497, Schuldner: gedeckte 298 070 031, ungedeckte 38 952 146, (Avale 57 407 580), Bank- gebäude 3 895 000, sonst. Grundst. 604 500, Hypoth. 6 695 612. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Res. 46 500 000, Beamten-Unterst.-F. 1 085 874, Gläubiger: Verpflicht. 56 242 826, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 19 225 771, Einlagen 855 903 034, sonst. Gläubiger 148 459 037, Akzepte 14 408 226, Schecks 6 774 305, (Avale 57 407 580), sonst. Passiva 6 863 851, Rein- gewinn 13 000 000. Sa. M. 1 293 462 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Kontorbedürfnisse, Steuern etc. 19 160 819, Gehälter 20 282 768, Abschreib. auf Bankgebäude 247 938, Reingewinn 13 000 000 (davon Div. 12 000 000, Tant. 1 000 000). – Kredit: Zs. 31 558 406, Provis. 15 571 661, sonst. Gewinne 5 561 459. Sa. M. 52 691 526. Kurs Ende 1912–1921: In Hamburg: 166.75, 164, 160.50*, –, 163, 184.10, 168.50, 160, –, 325.50 %. — In Berlin: 166.75, 163, 162.75*, –, 163, 184, 168*, 164, 205, 325 %. Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte im Juni 1921. Kurs daselbst Ende 1921: 320 %. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 7½, 8, 9, 10, 9, 9, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: C. E. Frege, C. J. Thomas, G. Nordquist, Claus Bolten, P. Strumberg; Stellv. H. C. A. Schmidt. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. W. Th. Reincke, Stellv. Gust. Müller, Ed. L. Behrens, Alfred Edye, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Dr. Otto Dehn, Robert Kirsten, F. A. Schwarz, A. Volland, Ernst Russ, Hamburg; Theodor Frank, Berlin. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg, Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Domhof Gegründet: 1871. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R. (ausserdem zus. M. 12 000 feste Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kassa 1 782 735, Wechsel 800 000, Inventar 1, do. Speicher Altona 13 922, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 4 538 253. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, unerhob. Div. 3094, Akzept. 500 000, Kredit. 682, Div. 800 000, Talonsteuer 60 000, Steuer 500 000, Tant. 113 790, Übertrag 21 346. da. M. 7 534 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 343 353, Abschreib. 10 000, Rückstell. auf Steuer 500 000, do. auf Talonsteuer 12 000, Reingewinn 935 137 (davon Tant. 113 790, Div. 800 000, Übertrag 21 3460). – Kredit: Vortrag 16 536, Zs. 288 225, Provis. 414 903, div. Geschäfte 1 080 825. Sa. M. 1 800 490. Kurs Ende 1912–1921: 107.75, 106, 105.25*, –, 86, 93, 80, 95, 130, 250 %. Notiert in Hamburg.